Auch wenn sich die Verfügbarkeit und die emissionsfreie Reichweite von Elektro-SUVs im Jahr 2022 deutlich verbessern wird, müssen die Automobilhersteller (OEMs) noch stärker daran arbeiten, erschwinglichere reine Elektro-SUVs anzubieten!
Für alle, die auf rein elektrisches Fahren mit null Auspuffemissionen umsteigen wollen, und insbesondere für diejenigen, die einen rein elektrischen SUV erwerben möchten, wird das Jahr 2022 keine Enttäuschung sein. Im Jahr 2021 werden wir die Einführung einer Reihe von batterieelektrischen SUVs für alle Budgets und Bedürfnisse erleben.
Eine Reihe von Faktoren hat dazu geführt, dass immer mehr verschiedene rein elektrische SUV-Modelle angeboten werden. Erstens hat sich die Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge in der jüngsten Vergangenheit erheblich weiterentwickelt, und die Größe und Leistung der Batterien hat die Einführung von Elektro-SUVs ermöglicht, die eine Reichweite von 300 bis 500 Kilometern ohne Abgasemissionen (WLTP) erreichen können. Da die Automobilhersteller (OEMs) zudem größere Skaleneffekte bei der Beschaffung und Herstellung erzielen, wird der Einzelhandelspreis (UVP) für eine größere Anzahl von Haushalten in Deutschland immer erschwinglicher.
Um die Betriebskosten eines Elektrofahrzeugs (EV) wirklich zu verstehen, sollten die Verbraucher natürlich die Lebenszykluskosten eines EV kennen. Tatsächlich ist ein E-Fahrzeug in Bezug auf die Lebenszykluskosten weitaus günstiger als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug mit Verbrennungsmotor (ICE). Alles über die Betriebskosten eines E-Fahrzeugs erfahren Sie auf dem e-zoomed Electric Living Blog.
Im Jahr 2021 wurde auch die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos weiter ausgebaut, insbesondere die Schnellladeinfrastruktur. Die meisten neuen SUVs (wenn nicht sogar alle) sind in der Lage, DC-Schnellladesäulen zu nutzen, und viele erreichen 0%-80% Ladung in weniger als 35 Minuten. Wir gehen davon aus, dass der Einsatz von Gleichstrom-Schnellladestationen bis 2022 weiter zunehmen wird, so dass das Aufladen eines elektrischen Geländewagens (SUV) sowohl schnell als auch bequem ist. Natürlich sollte man nicht vergessen, dass die meisten Elektroautos über Nacht zu Hause an einer speziellen Ladestation (Wallbox) aufgeladen werden
Apart from the impeccable environmental credentials of electric vehicles, the other fantastic advantage of EVs, is that these eco-friendly vehicles are cheap to run, even the luxurious e-SUVs. You can expect to fully recharge an EV battery for between EUR 5 to EUR 15, with a running cost per mile between 3 cents and 5 cents. To fill a full tank of a petrol SUV will set you back over EUR 100! The narrative to switch to pure electric cars, and in particular replacing petrol and diesel SUVs by zero-emission pure electric SUVs is compelling and robust:
Abgesehen von der tadellosen Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen besteht ein weiterer fantastischer Vorteil von E-Fahrzeugen darin, dass diese umweltfreundlichen Fahrzeuge günstig im Unterhalt sind, selbst die luxuriösen E-SUVs. Das vollständige Aufladen eines E-Autos kostet zwischen 5 und 15 EUR, die Betriebskosten pro Kilometer liegen zwischen 3 und 5 Cent. Ein vollgetankter Benzin-SUV kostet über 100 EUR! Die Argumente für den Umstieg auf reine Elektroautos und insbesondere für den Ersatz von Benzin- und Diesel-SUVs durch emissionsfreie reine Elektro-SUVs sind überzeugend und überzeugend:
- Keine Lärmbelästigung.
- Keine Abgase (keine Auspuffverschmutzung-bessere Luftqualität).
- Günstiger beim Aufladen als beim Tanken.
- Kostengünstigerer Betrieb pro Kilometer.
- Sofortiges Drehmoment.
- Ruhigeres Fahrverhalten.
- Überlegene Infotainment-Systeme.
- Verbessertes Außendesign und vieles mehr!
Die besten Elektro-SUVs 2022: Top 10
Es war sicherlich nicht einfach, eine Liste der besten rein elektrischen SUVs zu erstellen, die derzeit für deutsche Verbraucher erhältlich sind. Die unten aufgeführten Elektro-SUVs sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt. Verbraucher haben unterschiedliche Bedürfnisse, Wünsche und Budgets, so dass ein perfektes Elektrofahrzeug für den einen Verbraucher nicht unbedingt für einen anderen geeignet ist. Wir ermutigen Einzelpersonen und Familien, ihre Bedürfnisse sorgfältig abzuwägen und sich nicht dazu verleiten zu lassen, den teuersten Elektro-SUV oder das SUV mit der größten Reichweite zu kaufen. Die nachfolgende Liste versucht, das Beste für eine möglichst große Gruppe von Kundenbedürfnissen und -entscheidungen zusammenzustellen.
Wir haben eine Reihe von Faktoren bewertet, darunter:
- Erschwinglichkeit.
- Zweckmäßigkeit.
- EV-Reichweite.
- EV-Leistung.
- Restwerte.
- Versicherungskosten.
- Design und Stil.
- Bauqualität.
- Und vieles mehr!
Elektro SUV | Elektrische Reichweite (WLTP) |
---|---|
Hyundai Kona Electric (ab 26.080 €) | 305 – 484 km |
Kia e-Niro (ab 38.290 €) | 289 – 455 km |
Skoda Enyaq iV (ab 33.800 €) | 362 – 534 km |
Volkswagen ID.4 (ab 36.950 €) | 343 – 522 km |
Hyundai IONIQ 5 (ab 41.900 €) | 384 – 481 km |
Volkswagen ID.5 (ab 46.515 €) | 516 – 523 km |
Audi Q4 e-tron (da 41.900 €) | 321 – 515 km |
Tesla Model Y (da 58.620 €) | 480 – 505 km |
Volvo XC40 Recharge (da 57.900 €) | 416 km |
Mercedes Benz EQA (da 43.970 €) | 426 – 432 km |
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Hyundai Kona Elektro SUV
Der vollelektrische Hyundai Kona SUV (Quelle: Hyundai)
KONA Electric | |
---|---|
Preis: | Ab 26.080 € |
Typ des Elektrofahrzeugs: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegrößen (39,2 kWh/ 64 kWh) |
Elektrische Reichweite (WLTP): | 305 km / 484 km |
Aufladen: | 100 kW DC Schnellladung. On-Board-Ladegerät 7,2 kW AC (10-100% – ca. 5h)/ 11 kW AC (10-100% – ca. 3.5h) |
Abgasemissionen: | 0g (CO2/km) |
Höchstgeschwindigkeit: | 155 km/h / 167 km/h |
0-100 km/h: | 9,9 Sekunden / 7,9 Sekunden |
Kofferraumvolumen (Liter): | N/A |
Der rein elektrische Hyundai Kona Elektro EV wurde 2018 in Südkorea eingeführt. Seit 2017 ist der Kona auch als Variante mit Verbrennungsmotor (ICE) erhältlich. Das Fahrzeug ist nach dem westlichen Bezirk der Insel Hawaii benannt.
Der Kona e-SUV ist das zweite reine Elektroauto des südkoreanischen Herstellers. Das erste war der vollelektrische IONIQ EV. Der aufgewertete Neue Kona Elektro SUV EV ist ein praktisches und erschwingliches Elektrofahrzeug (EV), das sich für Familien eignet, die auf emissionsfreies elektrisches Fahren umsteigen wollen, und das zu erschwinglichen Preisen. Die Ausstattungsvarianten SE Connect und Premium liegen preislich deutlich unter 40.000 Euro und erhalten daher als reine batterieelektrische Fahrzeuge eine Förderung von bis zu 9.000 Euro (6.000 Euro Innovationsprämie und 3.000 Euro Herstelleranteil) im Rahmen des von der Bundesregierung aufgesetzten Förderprogramms von reinen Elektroautos.
Der e-SUV ist praktisch und vielseitig und hat eine hervorragende emissionsfreie Reichweite. Der KONA SUV EV ist in zwei Batteriegrößen erhältlich (39,2 kWh und 64 kWh), mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 484 Kilometer für die größere Lithium-Ionen-Batterie. Der kompakte Crossover-Elektro-SUV ist mehr als geeignet für die meisten Familienbedürfnisse, wie z.B. Schulfahrten, Familienausflüge, Wochenendtrips, Lebensmitteleinkäufe und vieles mehr! Das Elektrofahrzeug verfügt über ein 10,5-kW-Wechselstrom-Ladegerät an Bord und kann bis zu 100 kW Gleichstrom aufladen (0-80%: 47 Minuten). Ein perfekter Einstieg in das erschwingliche und unterhaltsame elektrische Fahren.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Erschwinglicher Elektro-SUV für Familien und guter Allrounder | Kein üppiges Platzangebot, mit nur 4,20 m Länge eher für kleinere Familien geeignet. |
Gute EV-Reichweite (bis zu 484 Kilometer) | Der Kofferraum ist kleiner als bei den Konkurrenten |
Infotainment-System verfügt über Apple CarPlay / Android Auto | Innenraumqualität verbesserungswürdig |
Der vollelektrische Kia e-Niro SUV
Der vollelektrische Kia e-Niro (Quelle: Kia)
e-Niro | |
---|---|
Preis: | Ab 38.290 € |
Typ des Elektrofahrzeugs: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegrößen (39.2 kWh and 64 kWh) |
Elektrische Reichweite (WLTP): | 289 km / 455 km |
Aufladen: | 80 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Abgasemissionen: | 0g (CO2/km) |
Höchstgeschwindigkeit: | 167 km/h |
0-100 km/h: | 7,8 Sekunden |
Kofferraumvolumen (Liter): | N/A |
Wie der brandneue Kia Soul EV SUV ist auch der rein elektrische Kia e-Niro auf “Erschwinglichkeit” und “Wertigkeit” ausgelegt. Natürlich gibt es, wie zu erwarten, viele Gemeinsamkeiten zwischen den beiden rein elektrischen kompakten Crossover-SUVs von Kia.
Kia Corporation, stellte 2018 auf der International Electric Vehicle Expo in Korea den vollelektrischen Kia e-Niro vor. Das Konzept-Car des Kia Niro wurde 2013 auf der Frankfurter Auto Show vorgestellt. Das Auftragsbuch für den emissionsfreien e-Niro wurde in Deutschland im Dezember 2018 eröffnet, wobei das erste Kontingent innerhalb von drei Wochen ausverkauft war. Das Elektroauto (EV) hat wurde zum “Besten Importauto 2020” von Auto BILD im Praxistest gekrönt und hat den prestigeträchtigen 2019 What Car? Car of the Year Award gewonnen. Er ist der erste vollelektrische SUV, der diese Auszeichnung erhalten hat. Der e-SUV erhielt auch den prestigeträchtige WhatCar? Car of the Year 2021 Award.
Der EV ist praktisch und vielseitig, ohne Kompromisse bei Qualität und Komfort einzugehen. Die Rücksitze sind bequem für Erwachsene, mit reichlich Bein- und Kopffreiheit. Das Elektrofahrzeug (EV) ist in zwei Batteriegrößen erhältlich (39 kWh und 64 kWh) mit einer emissionsfreien elektrischen Reichweite von bis zu 455 Kilometer (WLTP). Mehr als ausreichend für die meisten Familienbedürfnisse, wie z. B. Schulfahrten, Familienausflüge, Tagesausflüge, Wochenendausflüge, Lebensmitteleinkäufe und vieles mehr!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Erschwinglicher elektrischer Kompakt-SUV für Familien und guter Allrounder | Das äußere Styling ist nicht jedermanns Sache |
Gute EV-Reichweite (64 kW/h Batterie) | 39 kWh Batterieoption hat begrenzte Reichweite |
“Besten Importauto 2020” (Auto BILD) | Der Innenraum ist verbesserungswürdig |
Der vollelektrische Skoda ENYAQ iV SUV
Der vollelektrische SKODA ENYAQ iV SUV (Quelle: Skoda)
Skoda Enyaq iV | |
---|---|
Preis: | Ab 33.800 € |
Typ des Elektrofahrzeugs: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Batteriekapazität: | Verfügbar in drei Batteriegrößen (55 kWh, 62 kWh, 82 kWh) |
Elektrische Reichweite (WLTP): | 362 km / 534 km |
Aufladen: | 50-125 kW DC Schnellladung. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Abgasemissionen: | 0g (CO2/km) |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
0-100 km/h: | 11,3 Sekunden / 6,9 Sekunden |
Kofferraumvolumen (Liter): | N/A |
Der Skoda ENYAQ iV ist der erste rein elektrische SUV und das zweite batterieelektrische Fahrzeug (BEV) von Skoda. Das Elektrofahrzeug basiert auf der MEB-EV-Plattform des Volkswagen-Konzerns (der vollelektrische ID.3 von Volkswagen nutzt die gleiche Plattform). Der Name wurde vom irischen Namen “Enya” abgeleitet, was so viel wie “Quelle des Lebens” bedeutet. Das “E” steht für Elektromobilität und das “Q” für die Endbuchstaben der SUV-Familie von SKODA.
Der Skoda ENYAQ ist ein erschwinglicher, rein elektrisch betriebener SUV, der sich gut für Familien eignet, die auf emissionsfreies elektrisches Fahren umsteigen wollen und dabei Wert auf Erschwinglichkeit und Zweckmäßigkeit legen. Der E-SUV wurde von dem britischen WhatCar? Magazin mit der Höchstnote von fünf Sternen ausgezeichnet. Der Rezensent beschreibt das Elektroauto als “praktisch, gut zu fahren, innen schick und gut ausgestattet”.
Das Elektrofahrzeug (EV) ist in drei EV-Batteriegrößen erhältlich: 62 kWh und 82 kWh. Das 62 kWh-Batteriepaket hat eine WLTP-Reichweite von bis zu 362 Kilometer, während die 82 kWh-Batterie eine emissionsfreie Reichweite von bis zu 534 Kilometer hat. Der EV kann an öffentlichen Gleichstrom-Ladestationen mit bis zu 125 kW aufgeladen werden. Allerdings sind nicht alle Varianten serienmäßig mit 125 kW ausgestattet.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Erschwinglicher Elektro-SUV für Familien und guter Allrounder | Elektrische Leistung lässt das Herz nicht höher schlagen |
Großes Platzangebot im Innenraum (Rücksitze) und im Kofferraum | Das Ladegerät an Bord ist auf 11 kW AC begrenzt |
Hochwertiger Innenraum | Nicht alle Varianten sind serienmäßig mit 125 kW DC-Ladung ausgestattet |
Der vollelektrische VW ID.4 SUV
Der vollelektrische Volkswagen ID.4 SUV (Quelle: VW)
Volkswagen ID.4 | |
---|---|
Preis: | Ab 36.950 € |
Typ des Elektrofahrzeugs: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegrößen (52 kWh, 77 kWh) |
Elektrische Reichweite (WLTP): | 343 km / 522 km |
Aufladen: | 100 kW Schnellladung Standard. Spitzenmodells 125 kW |
Abgasemissionen: | 0g (CO2/km) |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
0-100 km/h: | 10,9 Sekunden / 8,5 Sekunden |
Kofferraumvolumen (Liter): | N/A |
Die Serienproduktion des vollelektrischen VW ID.4 begann im August 2020 im Werk in Zwickau (Deutschland). Am gleichen Standort wird auch das VW-Schrägheck-Elektroauto ID.3 gefertigt. Der rein elektrische ID.4 ist ein kompakter Crossover, der sich gut für Familien eignet, die Wert auf Praktikabilität und ein großzügiges Platzangebot im Innenraum legen. Der ID.4 EV ist ein guter Allrounder und eine gute Option für diejenigen, die auf emissionsfreies elektrisches Fahren umsteigen wollen.
Der vollelektrische SUV ID.4 wird ab 2022 in den USA und voraussichtlich auch in China produziert. Thomas Ulbrich, Vorstandsmitglied von Volkswagen: “Angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der letzten Monate ist der erfolgreiche Start der ID.4-Serienproduktion eine Ausnahmeleistung.” Der ID.4 ist nach dem vollelektrischen ID.3 das zweite Elektrofahrzeug (EV), das auf der maßgeschneiderten MEB-Plattform basiert.
Der rein elektrische SUV kann zu Hause über eine spezielle Heim-EV-Ladestation (Wallbox) aufgeladen werden. Da die meisten Haushalte in Deutschland dreieinphasig sind, kann die Vorteile des 11-kW-On-Bord-Chargers nutzen. Durch seine Schnelllademöglichkeit (bis zu 125 kW) lassen sich auch lange Strecken mit dem VW ID.4 EV mit kurzen Ladestopps (300 elektrische Kilometer in nur 30 Minuten) gut bewältigen.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
Eine gute Option für Familien, die auf rein elektrisches Fahren umsteigen möchten | Wird diejenigen enttäuschen, die ein futuristisches Styling und Design suchen |
Das Design ist “vertraut” und nicht futuristisch | Das Infotainment-System könnte verbessert werden |
Gute Reichweite und große Auswahl an Batteriegrößen | Innenraummaterialien fühlen sich bei einigen Varianten im höheren Preissegment billig an |
Großes Platzangebot (Kofferraum und Innenraum) | Blick nach hinten etwas eingeschränkt |
Gute Leistung | Software-Verzögerungen |
Der vollelektrische Hyundai IONIQ 5 SUV
Der vollelektrische Hyundai IONIQ 5 SUV (Quelle: Hyundai)
Hyundai IONIQ 5 | |
---|---|
Preis: | Ab 41.900 € |
Typ des Elektrofahrzeugs: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegrößen (58 kWh/ 72,6 kWh) |
Elektrische Reichweite (WLTP): | 384 km / 481 km |
Aufladen: | 180 kW bis 220 kW DC Schnellladung. On-Board-Ladegerät 11 kW AC. |
Abgasemissionen: | 0g (CO2/km) |
Höchstgeschwindigkeit: | 185 km/h |
0-100 km/h: | 8,5 Sekunden / 7,4 Sekunden |
Kofferraumvolumen (Liter): | 527 |
Der Hyundai IONIQ 5 ist ein kompakter SUV, der im Februar 2021 weltweit vorgestellt wurde. Er wird unter der Hyundai-Elektrofahrzeug-Submarke “IONIQ” vermarktet und verkauft. Er ist das erste Elektrofahrzeug, das auf der speziellen Hyundai-Elektrofahrzeugplattform, der Hyundai Electric Global Modular Platform (E-GMP), gebaut wird. Dank dieser Plattform hat der IONIQ 5 einen Radstand von 3 Metern und einen völlig ebenen Innenboden, was zu einem größeren Innenraum führt.
Das Äußere des IONIQ EV ist futuristisch, gepaart mit einem minimalistischen Innenraum. Das Elektrofahrzeug (EV) eignet sich besonders für Familien, die in Städten leben. Der e-SUV ist in zwei Batteriegrößen erhältlich (58,2 kWh und 72,6 kWh) mit einer emissionsfreien Reichweite von bis zu 481 Kilometer für die größere Batterievariante. Das Elektrofahrzeug ist sowohl mit Hinterradantrieb (RWD) als auch mit Allradantrieb (AWD) erhältlich.
Das Elektrofahrzeug (EV) verfügt über ein 10,5-kW-Wechselstrom-Ladegerät an Bord und kann bis zu 220 kW Gleichstrom aufladen (10-80%: 18 Minuten). Ein perfekter Schritt in Richtung Fahrspaß und umweltfreundliches elektrisches Fahren.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sportlich futuristische Erscheinung, gute emissionsfreie elektrische Reichweite | Günstigere kompakte Elektro-SUVs verfügbar |
Geräumiger Innenraum und Kofferraum | Begrenzter vorderer Kofferraum |
Ladegerät an Bord 11 kW. Kann bis zu 220 kW Gleichstrom aufladen (800 Volt Technologie) | Nicht alle Varianten sind serienmäßig mit 220 kW DC-Ladung ausgestattet |
Der vollelektrische VW ID.5 SUV
Der vollelektrische Volkswagen ID.5 SUV (Quelle: VW)
Volkswagen ID.5 | |
---|---|
Preis: | Ab 46.515 € |
Typ des Elektrofahrzeugs: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (77 kWh) |
Elektrische Reichweite (WLTP): | 516 km / 523 km |
Aufladen: | 135 kW DC Schnellladung. On-Board-Ladegerät 11 kW AC. |
Abgasemissionen: | 0g (CO2/km) |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
0-100 km/h: | 10,4 Sekunden / 8,4 Sekunden |
Kofferraumvolumen (Liter): | 549 |
Der Volkswagen ID.5 ist das neueste reine Elektrofahrzeug des deutschen Automobilherstellers. Der ID.5 verbindet die Designstärken eines SUV mit denen eines Coupés (Aerodynamik). Der ID.5 hat einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,26 im Vergleich zu 0,28 beim ID.4. Der VW ID.5 EV basiert auf der gleichen MEB-Plattform wie der Volkswagen ID.4 und hat somit viele Gemeinsamkeiten, allerdings ist der ID.5 mit einer aggressiveren Dachlinie in Form eines Coupés gestaltet.
Das Elektrofahrzeug (EV) wird in einer Batteriegröße (77 kWh) mit einer emissionsfreien Reichweite von bis zu 516 Kilometer erhältlich sein. Das Elektrofahrzeug wird standardmäßig mit einer Gleichstrom-Schnellladefunktion von bis zu 135 kW Gleichstrom (98 Kilometer in 7 Minuten) und einem 11-kW-Bordladegerät ausgestattet sein
Das rein elektrisch angetriebene Coupé-SUV wird in drei Varianten erhältlich sein, darunter das Einstiegsmodell Pro, gefolgt vom Mittelklassemodell Pro Performance und der höherwertigen GTX-Variante. Der Pro und der Pro Performance werden mit Hinterradantrieb erhältlich sein, während der GTX einen Allradantrieb haben wird. Der VW ID.5 Pro wird eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h haben (0-100 km/h in 10,4 Sekunden). Der GTX wird voraussichtlich eine Höchstgeschwindigkeit von 180 hm/h erreichen und den Sprint von 0 auf 100 km/h in weniger als 7 Sekunden schaffen. VW hat dies jedoch noch nicht bestätigt.
Nach Angaben des Herstellers wird das Panorama-Schiebedach zur Serienausstattung gehören. Der EV ist gut ausgestattet mit Technologien wie Over-the-Air-Update-Fähigkeit, innovativem IQ. Light, serienmäßige Innenraumbeleuchtung, Augmented Reality Head-up-Display, Sprachassistent, Travel Assist und das Navigationssystem Discover Pro.
Der ID.5 ist auch praktisch und hat einen größeren Kofferraum als der ID.4 (549 l gegenüber 543 l). Die Null-Emissions-Reichweite des ID.5 macht das Elektroauto auch praktisch für kurze und lange Fahrten für Familien.
Der rein elektrische Kompakt-SUV wird Anfang 2022 in Deutschland auf den Markt kommen. Die Preise sind noch nicht bestätigt, aber die erwartete Spanne liegt zwischen 46.000 und 60.000 Euro. Das Elektroauto ist in Deutschland förderfähig.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
Gute Null-Emissions-Reichweite (bis zu 516 Kilometer) | Nur in einer Batteriegröße erhältlich |
Attraktives Außendesign (Coupé) | Rückansicht etwas eingeschränkt und weniger Kopffreiheit für die Rücksitze im Vergleich zum ID.4 |
DC-Ladung mit bis zu 135 kW serienmäßig | Wärmepumpe nicht serienmäßig |
Der vollelektrische Audi Q4 e-tron SUV
Der vollelektrische Audi Q4 e-tron SUV (Quelle: Audi)
Audi Q4 | |
---|---|
Preis: | Ab 41.900 € |
Typ des Elektrofahrzeugs: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegrößen (55 kWh und 82 kWh) |
Elektrische Reichweite (WLTP): | 321 km / 515 km |
Aufladen: | 125 kW/ 100 KW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 7.2 kW/ 11 kW AC |
Abgasemissionen: | 0g (CO2/km) |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
0-100 km/h: | 9,0 Sekunden / 6,2 Sekunden |
Kofferraumvolumen (Liter): | N/A |
Der Audi e-tron SUV wurde 2015 als Konzeptfahrzeug (quattro concept) auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellt. Das batterieelektrische Fahrzeug (BEV) Audi e-tron SUV ist das erste emissionsfreie reine Elektrofahrzeug des deutschen Automobilherstellers für den Massenmarkt. Das EV wurde 2019 ausgeliefert.
Der elektrische Kompakt-Crossover-SUV Audi Q4 e-tron basiert ebenfalls auf der maßgeschneiderten EV-Plattform von Volkswagen MEB (der vollelektrische Volkswagen ID.4 nutzt die gleiche Plattform). Die Produktion des Elektro-SUV Q4 startete im März 2021, die Serienversion Q4 e-tron wurde im April 2021 enthüllt. Der Q4 e-tron wurde jedoch erstmals 2019 als Konzeptfahrzeug auf dem Genfer Automobilsalon gezeigt.
Der Audi Q4 e-tron ist in den Karosserievarianten SUV und Sportback erhältlich und bietet drei Versionen zur Wahl, die Einstiegsversionen (35 e-tron und 40 e-tron) haben Heckantrieb und sind mit einem 55-kWh- bzw. einem 82-kWh-Akku bestückt. Das Topmodell (50 e-tron) ist mit einem elektrischem Allradantrieb und einer deutlich höheren Motorsystemleistung ausgestattet.
Der elektrische Q4 SUV ist perfekt für Familien, die ein luxuriöses, emissionsfreies Elektrofahrzeug (EV) suchen, das sowohl praktisch für den täglichen Pendlerverkehr als auch für längere Tages- oder Wochenendausflüge ist. Die drei Rücksitze bieten ausreichend Kopffreiheit und bieten bequem Platz für drei Erwachsene. Der Kofferraum hat eine anständige Größe (520 Liter) und ist perfekt für Schul- und Wochenendausrüstung!
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
Eine gute Option für Familien, die auf rein elektrisches Fahren umsteigen möchten | Günstigere rein elektrische SUV sind verfügbar |
Innenraum deutlich moderner als bei aktuellen Audi-Modellen, auch Dank Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion | Optionen erhöhen den Kaufpreis erheblich |
Ein hochwertiges EV und gute elektrische Leistung | 125 kW DC-Ladung und 11 kW AC-Ladung nicht serienmäßig bei allen Varianten |
Das vollelektrische Tesla Model Y SUV
Der vollelektrische Tesla Model Y (Quelle: Tesla)
Model Y | |
---|---|
Preis: | Ab 58.620 € |
Typ des Elektrofahrzeugs: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (75 kWh) |
Elektrische Reichweite (WLTP): | 480 km / 505 km |
Aufladen: | Bis zu 250 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC (3-Phasen) |
Abgasemissionen: | 0g (CO2/km) |
Höchstgeschwindigkeit: | 217 km/h / 241 km/h |
0-100 km/h: | 5,1 Sekunden / 3,7 Sekunden |
Kofferraumvolumen (Liter): | N/A |
Der vollelektrische kompakte Crossover Tesla Model Y ist das vierte Elektrofahrzeug in der aktuellen Tesla-Produktpalette. Es ist der zweite Elektro-SUV von Tesla. Es ist derzeit nur in den USA erhältlich, wird aber voraussichtlich Mitte 2021 auf europäischen Straßen zu sehen sein.
Das Tesla Model Y EV tritt in ein hart umkämpftes Segment ein, nämlich in das der elektrischen kompakten Crossover Utility Vehicles (CUV). Das rein elektrische Model Y ist eine kleinere Alternative zum Elektro-SUV Tesla Model X, leicht erkennbar an seinen Flügeltüren. Das Model Y wird in Europa gegen Elektro-SUVs wie den Volkswagen ID.4 antreten.
Das Plug-in-Elektrofahrzeug Tesla Model Y basiert auf der gleichen Plattform wie das preisgekrönte Tesla Model 3 (fast 75 % Gemeinsamkeiten), ist aber etwas länger und breiter. Das kompakte Elektrofahrzeug wurde 2019 enthüllt. Die Produktion begann Anfang 2020 im US-Werk von Tesla mit Auslieferungen ab Ende des 1. Quartals 2020. Allerdings wirkte sich Covid-19 auf den Produktionszeitplan im Jahr 2020 aus. Eine gute Nachricht für den Standort Deutschland ist auch, dass als Produktionsstandort unter anderem die Gigafactory Berlin-Brandenburg, Deutschland vorgesehen ist, die im Juli 2021 fertiggestellt werden soll.
Das Tesla Model Y BEV wird in Deutschland in zwei Varianten angeboten: „Maximale Reichweite“ und „Performance“. Der Preis für das Tesla Model Y Maximale Reichweite beginnt ab 58.620 Euro, während das Tesla Model Y Performance bei ab 65.620 Euro startet.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Günstiger als Tesla Model X | Teuer. Günstigere rein elektrische Alternativen verfügbar |
Fahrspaß, gute elektrische Leistung | Option zusätzliche dritte Sitzreihe mit eingeschränkter Kopffreiheit für Passagiere |
Gute EV-Batteriereichweite und Supercharger-Netz | Autopilot-Option (Autonomes Fahren) teuer |
Der vollelektrische Volvo XC40 Recharge SUV
Der vollelektrische Volvo XC40 Recharge SUV (Quelle: Volvo)
Volvo XC40 | |
---|---|
Preis: | Ab 57.900 € |
Typ des Elektrofahrzeugs: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (78 kWh) |
Elektrische Reichweite (WLTP): | 416 km |
Aufladen: | 150 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Abgasemissionen: | 0g (CO2/km) |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 km/h: | 4,9 Sekunden |
Kofferraumvolumen (Liter): | N/A |
Die konventionelle Benzin- und Dieselvariante des Volvo XC40 ist seit 2017 erhältlich. Der ursprüngliche XC40 SUV wurde 2018 von WhatCar? mit der prestigeträchtigen Auszeichnung “Car of The Year” geehrt.
Allerdings hatte Volvo schon immer die Absicht, eine vollelektrische (batterieelektrische) Version dieses kompakten SUVs zu schaffen. Derzeit bietet der Automobilhersteller auch eine Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) und Mild-Hybrid-Variante dieses SUVs an. Der rein elektrische Recharge wurde im Oktober 2019 enthüllt. Wie die Variante mit Verbrennungsmotor (ICE) basiert auch der vollelektrische Volvo XC40 Recharge auf dem Volvo 40.1 Concept.
Der vollelektrische kompakte Volvo SUV ist perfekt für Familien, die bereits mit den Vorteilen des Besitzes und Fahrens eines Volvo vertraut sind, d.h. einem fantastischen Ruf für Sicherheit und Qualität. Natürlich steigert der elektrische Recharge diesen beneidenswerten Ruf noch weiter, angesichts der umweltfreundlichen Natur von Null-Emissions-Fahrzeugen (ZEV), d.h. keine Auspuffverschmutzung!
Der e-SUV ist praktisch und vielseitig, ohne Kompromisse bei Qualität und Komfort einzugehen. Die Rücksitze sind bequem für Erwachsene, mit reichlich Bein- und Kopffreiheit. Das Elektrofahrzeug (EV) hat eine ordentliche Reichweite (über 418 Kilometer WLTP mit einer vollen Ladung), mehr als angemessen für die meisten Familienanforderungen, einschließlich Schulfahrten, Familienausflüge, Lebensmitteleinkäufe und vieles mehr!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gute Optik und ordentliche Reichweite | hohe Anschaffungskosten, günstigere Optionen verfügbar |
Hohe Innenraumqualität und gute Kopffreiheit für Fondpassagiere | Infotainmentsystem verbesserungswürdig |
Hohe elektrische Leistung (schnelle Beschleunigung) | Schwerster SUV aus der XC40-Reihe |
Der vollelektrische Mercedes-Benz EQA SUV
Der vollelektrische Mercedes-Benz EQA SUV (Quelle: Mercedes)
EQA | |
---|---|
Preis: | Ab 43.970 € |
Typ des Elektrofahrzeugs: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (66.5 kWh) |
Elektrische Reichweite (WLTP): | 426 km / 432 km |
Aufladen: | 100 kW Schnellladung Standard (10%-80% SOC: 30 Minuten). On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Abgasemissionen: | 0g (CO2/km) |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
0-100 km/h: | 8,9 Sekunden / 6,0 Sekunden |
Kofferraumvolumen (Liter): | N/A |
Der vollelektrische Kompakt-SUV Mercedes EQA ist Teil der Mercedes EQ-Elektromobilitätsfamilie. Der elektrische EQA ist eng mit dem konventionellen Mercedes-Benz GLA verwandt. Das kompakte Luxus-Elektrofahrzeug ist zunächst nur in der EQA-Variante erhältlich. Es ist jedoch zu erwarten, dass das Unternehmen zwei weitere Varianten (EQA 300 4MATIC und EQA 350 4MATIC) für dieses Elektrofahrzeug (EV) zur Verfügung stellen wird. Der EQA 250 verfügt über 190 PS, während der EQA 300 und der EQA 350 228 bzw. 292 PS leisten.
Das Elektrofahrzeug wird im Mercedes-Benz Werk Rastatt gebaut, das seinen CO2-Ausstoß zwischen 2011 und 2019 um 58 % reduziert hat. Der Automobilkonzern hat sich verpflichtet, bis 2022 alle seine Fabriken weltweit CO2-neutral zu gestalten.
Wie von Mercedes nicht anders zu erwarten, ist der EQA ein hochentwickeltes, rein elektrisches SUV. Der kompakte SUV ist für Einzelpersonen und Familien geeignet, die in Städten und angrenzenden Vororten leben. Das EV ist mit dem Mercedes-Benz User Experience (MBUX) Infotainment-System ausgestattet.
Der EQA 250 ist in nur einer EV-Batteriegröße (66,5 kWh) mit einer emissionsfreien elektrischen Reichweite von über 400 Kilometer erhältlich. Das Elektrofahrzeug verfügt über ein 11-kW-Bordladegerät und kann mit bis zu 100 kW (30 Minuten) schnell aufgeladen werden. Der e-SUV ist perfekt für Tagesausflüge und Pendlerfahrten!
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
Luxuriös und komfortabel zu fahren | Günstigere Alternativen verfügbar |
Hochwertige Innenausstattung und Infotainment | Gleichstromladung nur bis zu 100 kW |
Serienmäßig 11 kW Ladegerät an Bord | Ladevolumen nicht so groß (340 L) |
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.