Übersicht
Der in Michigan ansässige US-Automobilhersteller Ford Motor Company hat sich mit der Enthüllung seiner “neuen Art von Mustang”, dem vollelektrischen Mustang Mach-e Sport Utility Vehicle (SUV), im Vorfeld der Los Angeles Auto Show 2019 fest in das sich schnell entwickelnde Rennen um Elektrofahrzeuge (EV) eingeschaltet.
Obwohl Ford vor ein paar Jahren mit der Arbeit an einem Elektrofahrzeugmodell begonnen hatte, zog CEO James Hackett “den Stecker” und schickte alle zurück ans Zeichenbrett. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die Strategie, mit der Entwicklung eines überzeugenderen Plug-in-Elektrofahrzeugs (EV) neu anzufangen, für Ford funktioniert haben könnte. Der Mustang Mach-e ist Teil der 11,5 Milliarden US-Dollar schweren Investition von Ford in die Elektrifizierung bis 2022. Das Unternehmen will führend im Bereich sauberer Transport und bis 2030 kohlenstoffneutral werden.
Ford hofft, den ikonischen Status der Marke “Mustang” zu nutzen, um seinen späten Einstieg in den Sektor der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) zu kompensieren. Konkurrenten sowohl aus dem traditionellen Automobilsektor als auch neue Marktteilnehmer sind im Rennen bereits weit voraus. Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in München und die kalifornische Tesla Inc. sind zwei solcher Beispiele, die auf dem besten Weg sind, die Marktführerschaft im Rennen um emissionsfreie Fahrzeuge zu übernehmen.
Zu den weiteren Plug-in-Elektrofahrzeugen im Ford-Portfolio gehören der Ford Kuga PHEV und der Ford Tourneo Custom PHEV.
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Ford Mustang Mach-E SUV Elektroauto
Der vollelektrische SUV wurde im November 2019 mit viel Pomp und Show in LA vorgestellt. Fest entschlossen, sein Vertrauen zu zeigen, wählte Ford für den Start einen Flugzeughangar in der Nähe des Betriebs von SpaceX. SpaceX ist ein weiteres Unternehmen des Tesla-Mitbegründers Elon Musk.
Dies ist der erste Nicht-Sportwagen, der die Mustang-Marke verwendet. Der Name wurde von der Mach-1-Variante des Mustang der ersten Generation inspiriert. Der vollelektrische SUV Mach-e ging im Dezember 2020 in den Verkauf und hat bereits den prestigeträchtigen North American SUV of the Year Award gewonnen. Der Mach-e wird im Ford-Werk in Mexiko gefertigt, soll aber auch in China produziert werden. Der rein elektrische fünftürige Ford-SUV ist auf einer brandneuen EV-Architektur (Global Electrified 1: GE 1) aufgebaut.
Ford hofft, auf dem Erbe des Mustang-Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor (ICE) aufbauen zu können. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass der vollelektrische Mustang SUV gut positioniert ist, um erfolgreich zu sein. Obwohl der Preis höher ist als bei anderen günstigeren Elektro-SUVs, machen die Verarbeitungsqualität, die technischen Daten, der Innenraum und die elektrische Leistung des Mach-e-SUVs ihn zu einer guten Wahl für Verbraucher, die auf emissionsfreies elektrisches Fahren umsteigen wollen.
Der SUV EV ist in zwei Batterieoptionen erhältlich: 98,7 kWh (Extended Range) und 75,7 kWh (Standard Range). Die erweiterte Reichweite (ER) kann alle 10 Minuten bis zu 73 Meilen hinzufügen (150 kW DC-Ladung) und kann in 45 Minuten zu 10-80 % aufgeladen werden. Ende 2021 soll die GT-Version mit 487 PS, 860 Nm und einem Sprintwert von 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h auf den Markt kommen.
Mit dem Titel “Ford Mustang Mach-E: Mit Akku statt V8 zum Tesla-Jäger” weist der ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil Club) auf die Attraktivität des neuen Ford Mustang Mach-E hin (Quelle: ADAC)
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gute elektrische Reichweite und Leistung | Günstigere elektrische SUV-Alternativen verfügbar |
Großes Platzangebot im Innenraum (Rücksitze) und Kofferraum | Begrenzte Anhängelast (750 kg) |
Hochwertiger Innenraum und gute serienmäßige Ausstattung | Nicht alle Ausstattungen haben 150 kW Gleichstromladung inklusive |
Der vollelektrische Ford Mustang MACH-E SUV (Quelle: Ford)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | SUV |
Förderung / Kaufprämie: | förderfähig |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in Deutschland: | Ja |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
Mustang Mach-E (ab 46.900 €): Batterie Standard Range/ Batterie Extended Range |
AWD (ab 54.750 €): Batterie Standard Range/ Batterie Extended Range |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegrößen (76 kWh/ 99 kWh) |
Aufladen: | 115 kW (Standard Range)/150 kW (Extended Range) Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 5,01 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 9,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 11,76 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 13,50 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 15,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 19,20 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 21,30 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 23,10 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 27,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 30,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1624 |
Breite (mm): | 1881 |
Länge (mm): | 4713 |
Radabstand (mm): | 2984 |
Mustang Mach-E (Batterie Standard Range) | |
---|---|
Batteriekapazität: | 76 kWh |
Reichweite (WLTP): | 440 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 17,2 |
Aufladen: | 115 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 hm/h: | 6,1 Sekunden |
Antrieb: | RWD |
Elektrische Motorleistung (kW): | N/A |
Leistung (PS): | 269 |
Drehmoment (Nm): | 430 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.218 |
Farben: | 5 |
Mustang Mach-E (Batterie Extended Range) | |
---|---|
Batteriekapazität: | 99 kWh |
Reichweite (WLTP): | 610 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 16,5 |
Aufladen: | 150 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 hm/h: | 6,2 Sekunden |
Antrieb: | RWD |
Elektrische Motorleistung (kW): | N/A |
Leistung (PS): | 294 |
Drehmoment (Nm): | 430 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.218 |
Farben: | 5 |
AWD (Batterie Standard Range) | |
---|---|
Batteriekapazität: | 76 kWh |
Reichweite (WLTP): | 400 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 19,5 |
Aufladen: | 115 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 hm/h: | 5,6 Sekunden |
Antrieb: | AWD |
Elektrische Motorleistung (kW): | N/A |
Leistung (PS): | 269 |
Drehmoment (Nm): | 580 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.218 |
Farben: | 5 |
AWD (Batterie Extended Range) | |
---|---|
Batteriekapazität: | 99 kWh |
Reichweite (WLTP): | 540 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 18,7 |
Aufladen: | 150 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 hm/h: | 5,1 Sekunden |
Antrieb: | AWD |
Elektrische Motorleistung (kW): | N/A |
Leistung (PS): | 351 |
Drehmoment (Nm): | 580 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.218 |
Farben: | 5 |
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.