Übersicht
Lightyear ist ein in den Niederlanden (Helmond) ansässiger Automobilhersteller, der sich in einem frühen Stadium der Entwicklung sauberer Fahrzeuge befindet. Das Unternehmen wurde 2016 von Ingenieurstudenten der Universität Eindhoven (Lex Hoefsloot, Mitbegründer und CEO) gegründet, die 2013, 2015 und 2017 erfolgreich das solarbetriebene World Solar Challenge-Rennen (1.878 Meilen) gewonnen hatten (Solar Team Eindhoven).
Der Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) hat sich der Entwicklung von netzunabhängigen Solar-Elektrofahrzeugen mit großer Reichweite verschrieben, die “skalierbar und netzunabhängig” sind und “unabhängig von der Ladeinfrastruktur die Welt erkunden können”. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, saubere Mobilität für alle und überall zu ermöglichen:
Lightyear hat es sich zur Aufgabe gemacht, saubere Mobilität für alle und überall verfügbar zu machen. Mit einem energieeffizienten Design und integrierten Solarzellen will Lightyear die beiden größten Probleme von Elektroautos – Laden und Reichweite – beseitigen. So können Autofahrer, je nach Klima, bis zu zwanzigtausend Kilometer pro Jahr mit der Kraft der Sonne fahren”. Das Solarautounternehmen hat von der Europäischen Kommission eine Förderung im Rahmen von Horizont 2020 erhalten.
Das Unternehmen hat bereits mit der Entwicklung seines zweiten Solar-Elektroautos begonnen, dem Lightyear Two, dessen Preis bei 30.000 Euro liegen soll. LeasePlan, das globale Leasingunternehmen, hat sich verpflichtet, 5.000 Lightyear Two EVs zu erwerben. LeasePlan und Lightyear arbeiten bereits seit 2018 zusammen. Lightyear hat außerdem strategische Partnerschaften mit NXP Semiconductors, Valmet Automotive, Bridgestone und Sibros angekündigt.
Das Unternehmen hat die folgenden Auszeichnungen erhalten:
- Das TIME Magazine zeichnete Lightyear One als eine der “100 besten Erfindungen” des Jahres 2019 aus.
- Im Jahr 2020 gewann Lightyear den “Rising Star” und den “Most Disruptive Innovator” Award des Technology Fast 50 Programms von Deloitte.
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Lightyear One Solar Elektroauto
Der vollelektrische Lightyear One wurde von Grund auf neu entwickelt, um ein extrem energieeffizientes Design und eine maximale emissionsfreie Reichweite zu erzielen. Der Prototyp des Lightyear One wurde 2019 enthüllt.
Das Elektrofahrzeug verfügt über fünf Quadratmeter Solarzellen (die Zellen sind in Sicherheitsglas eingeschlossen) und kann mit einer voll aufgeladenen Batterie eine WLTP-Reichweite von bis zu 725 km erzielen. Das Unternehmen hat sich darauf konzentriert, das Gewicht des Elektrofahrzeugs durch die Verwendung leichterer Materialien wie Aluminium und Kohlefaser zu reduzieren, um eine maximale Reichweiten-Effizienz zu erreichen. Das Unternehmen behauptet außerdem, den besten aerodynamischen Koeffizienten (Cd: weniger als 0,20) aller auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge zu haben. Nach Angaben des Unternehmens ist der Lightyear One der aerodynamischste 5-Sitzer, den es bisher gab.
Die Solarzellen sind auf dem Dach und auf der Motorhaube des Fahrzeugs angebracht. Die Solarzellen bedecken eine Fläche von fünf Quadratmetern und sind anders als herkömmliche Solarzellen so platziert, dass Schatten in einem Bereich des Solardachs die Nutzung der Sonnenenergie auf dem übrigen Teil des Dachs nicht beeinträchtigt. Das Unternehmen behauptet außerdem, dass die Solarzellen des Lightyear One bis zu 20 % mehr Energie erzeugen als herkömmliche Solarzellen.
Das Solarauto kann bis zu 70 km Reichweite pro Tag aufladen. Das Unternehmen schätzt, dass das Solarauto unter den in den Niederlanden herrschenden Wetterbedingungen bis zu 40 % der Kilometer mit Sonnenenergie betrieben werden kann. Die Solarzellen können bis zu 12 km pro Stunde aufladen. Mit einem Plug-in-EV-Ladegerät mit 3,7 kW kann das Elektroauto eine Reichweite von 35 km/h und mit 22 kW von 209 km/h erreichen. Bei einer Schnellladung mit 60 kW kann die Reichweite auf 570 km in einer Stunde erhöht werden.
Das Solar-Elektroauto bietet Platz für bis zu fünf Erwachsene (zwei vorne und drei hinten). Das Auto verfügt über einen Kofferraum von bis zu 780 l (Standard), der auf bis zu 1701 l erweitert werden kann. Zur Standardausstattung gehören: Software-Updates über die Luft, Companion App, Funkschlüssel, Apple Car Play, Android Auto und kabelloses Ladepad.
Das Auto ist auf Effizienz und nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt. Das Solar-Elektroauto verfügt über vier unabhängige Radmotoren und kann in 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Der vollelektrische Lightyear One (Exclusive Pioneer Edition) kostet ab 150.000 € ohne Steuern und kann online gegen eine vollständige Vorauszahlung gebucht werden. Das Elektroauto-Unternehmen will 946 Einheiten der Exclusive Pioneer Edition herstellen.
Das Solar-Elektroauto wird vom finnischen Auftragshersteller Valmet Automotive gebaut. Die Auslieferung soll Mitte 2022 beginnen (EU, Norwegen, Schweiz/Linkslenker). Einen Termin für den deutschen Markt hat das Unternehmen jedoch noch nicht festgelegt. Das Unternehmen beabsichtigt, die Produktion über wichtige Partnerschaften auszuweiten und will sein Solarauto zu einem erschwinglichen Preis anbieten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gute Null-Emissions-Reichweite (bis zu 725 km WLTP) | Teuer (150.000 EUR +) im Vergleich zu anderen verfügbaren Elektrofahrzeugen |
Solarzellen verringern die Notwendigkeit des Aufladens an der Steckdose | Begrenzte Leistungsdaten aus der Praxis |
Kostengünstiges Fahren mit Solarenergie Null-Emissions-Reichweite | Schäden am Solardach könnten den Ersatz unerschwinglich machen |
The All-Electric Lightyear One Solar Electric Car (Quelle: Lightyear)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | Fließheck |
Förderung /Kaufprämie: | Förderfähig |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in Deutschland: | Nein |
Ausstattungsvarianten (1 Optionen) |
---|
Lightyear One Exclusive Pioneer Edition (ab N/A) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (60 kWh) |
Aufladen: | 60 kW DC Schnellladung. On-Board-Ladegerät 22 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | N/A |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 5,01 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 9,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 11,76 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 13,50 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 15,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 19,20 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 21,30 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 23,10 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 27,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 30,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1426 |
Breite (mm): | 1898 |
Länge (mm): | 5057 |
Radstand (mm): | 2950 |
Wendekreis (mm): | N/A |
Kofferraumvolumen (Liter): | 780 |
Lightyear One | |
---|---|
Batteriekapazität: | 60 kWh |
Reichweite (WLTP): | 725 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 83 |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 22 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | N/A |
0-100 km/h: | 10 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | N/A |
Leistung (PS): | 136 |
Drehmoment (Nm): | 885 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 4 |
Leergewicht (kg): | 1300 |
Farben: | 1 |
EURO NCAP Crahtest: | N/A |
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.