Übersicht
Schweden hat seinen fairen Anteil an globalen Marken geschaffen, aber keine mit einem so guten Ruf wie Volvo Cars, wenn es um die Sicherheit der Passagiere geht. Volvo Cars ist ein Automobilhersteller mit Sitz in Göteborg, Schweden. Die Volvo-Gruppe blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück und wurde 1927 gegründet. Seitdem hat das Unternehmen mehrere Eigentümer gehabt, darunter die US-amerikanische Ford Motor Company. Der derzeitige Eigentümer ist der chinesische Automobilkonzern Geely Automobile, der Volvo Cars im Jahr 2010 übernommen hat. Geely besitzt auch die Automobilmarken Lotus Cars und Polestar.
Volvo Cars war einer der ersten OEMs, die sich zu einem Vorstoß in Richtung emissionsfreien Straßenverkehr verpflichtet haben. Im Jahr 2017 kündigte das Unternehmen seine Absicht an, “jedes Auto in unserem Sortiment zu elektrifizieren”. Volvo ist kein Neuling in Sachen “Elektroantrieb” und hat bereits 2010 eine Testflotte von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) eingesetzt und 2012 die ersten Plug-in-Hybrid-Dieselfahrzeuge auf den Markt gebracht.
Der Automobilhersteller hat das Ziel, bis 2025 50% des Umsatzes mit reinen Elektroautos und die restlichen 50% mit Plug-in-Hybrid-Elektroautos zu erzielen. Das Unternehmen hat sich außerdem verpflichtet, bis 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette “klimaneutral” zu werden. Das aktuelle Portfolio der Volvo-Elektrofahrzeuge (EV) umfasst:
- C40 Recharge Pure Electric Crossover
- XC40 Recharge Pure Electric SUV
- XC40 Recharge Plug-in Hybrid SUV
- XC60 Recharge Plug-in Hybrid SUV
- XC90 Recharge Plug-in Hybrid SUV
- S60 Recharge Plug-in Hybrid Limousine
- S90 Recharge Plug-in Hybrid Limousine
- V60 Recharge Plug-in Hybrid Kombi
- V90 Recharge Plug-in Hybrid Kombi
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der Volvo V60 Recharge Plug-In Hybrid Kombi
Die konventionellen Benzin- und Dieselvarianten des Volvo V60 sind seit 2010 erhältlich. Die zweite Generation des V60 Kombi wurde 2016 eingeführt. Wie bei anderen Volvo Modellen hat das Unternehmen auch den V60 als emissionsärmeren Plug-in-Hybrid-Elektrokombi eingeführt.
Der Plug-in-Elektro-Kombi (PHEV) von Volvo ist perfekt für Familien, die bereits mit den Vorteilen des Besitzes und Fahrens eines Volvo-Fahrzeugs vertraut sind, d. h. mit dem fantastischen Ruf für Sicherheit und Qualität. Natürlich steigert der elektrische Recharge PHEV diesen beneidenswerten Ruf noch weiter, angesichts der Umweltfreundlichkeit der emissionsärmeren Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs).
PHEVs sind perfekt für Einzelpersonen und Familien, die:
- einen einen Schritt in Richtung emissionsärmeres und umweltfreundliches Fahren machen möchten
- ein Fahrzeug für ausgedehnte und regelmäßige Langstreckenfahrten benötigen
- nur begrenzten Zugang zu privaten oder öffentlichen Ladestationen haben
- regelmäßig kurze Fahrten (unter 50 Kilometer) durchführen
- Geld sparen wollen
Es ist eine weithin bekannte Tatsache, dass die durchschnittliche zurückgelegte Entfernung mit dem Auto in Deutschland nur 40 Kilometer pro Tag beträgt. Ein durchschnittliches Fahrzeug in Deutschland fährt zwischen 10.000 und 15 Kilometer pro Jahr, d.h. rund 40 Kilometer pro Tag. Die neuesten umweltfreundlichen PHEVs auf dem Markt erreichen mit einer voll aufgeladenen EV-Batterie durchschnittlich zwischen 40 und 70 emissionsfreie elektrische Kilometer. Bei den meisten Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) wird die EV-Batterie eine Kapazität von unter 15 kWh haben.
Der Plug-in-Elektro-Kombi von Volvo verfügt über eine 10,6-kWh-EV-Batterie mit einer WLTP-emissionsfreien elektrischen Reichweite von 58 Kilometer laut Volvo. Je nach Fahrstil, Wetterbedingungen und den im e-Kombi genutzten Diensten liegt die Reichweite in der Realität eher darunter.
Selbst mit einer geringeren Reichweite ließen sich die meiste Fahrten des täglichen Bedarfs rein elektrisch mit der EV-Batterie zurücklegen, d.h. emissionsfrei zu fahren und dabei auch noch Geld zu sparen (die Betriebskosten pro Kilometer eines EV sind weitaus geringer als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug). Abhängig von den Stromkosten können die Kosten pro Kilometer für das Fahren mit Elektroantrieb bei nur 5 Cent pro Kilometer liegen. Unterm Strich ist das Fahren von elektrischen Kilometern sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich!
Der Volvo PHEV ist praktisch und vielseitig, ohne Kompromisse bei Qualität und Komfort einzugehen. Die Rücksitze sind bequem für Erwachsene, bieten viel Bein- und Kopffreiheit und eignen sich für die meisten Familienanforderungen, z. B. Schulfahrten, Familienausflüge, Lebensmitteleinkäufe und vieles mehr! Die Innenraumqualität des skandinavischen Elektrokombis ist hoch, und das Fahren ist ein Vergnügen.
Auch im ADAC Test konnte der Volvo V60 Recharge Plug-In Hybrid Kombi mit guten Noten überzeuge (Quelle: ADAC, Allgemeiner Deutscher Automobilclub, Test Volvo V60: Plug-in-Hybrid mit guten Noten)
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Ansprechendes Design, hoher Sicherheitsstandard | Ein teurer PHEV. Günstigere Optionen verfügbar |
Hohe Innenraumqualität, gute Kopffreiheit für Fondpassagiere | Teilweise umständliche Bedienung |
Kräftiger und gut abgestimmter Motor | Begrenzte EV-Reichweite |
Der vollelektrische Volvo V60 Recharge Plug-In Hybrid (Quelle: Volvo)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) |
Fahrzeugtyp: | Kombi |
Förderung / Kaufprämie: | förderfähig |
Motor: | Elektrisch (T6 AWD Plug-In Hybrid/ T8 AWD Plug-In Hybrid) |
Verfügbar in Deutschland: | Ja |
Ausstattungsvarianten (3 Optionen) |
---|
Inscription (ab 56.350 €) |
R-Design (ab 59.100 €) |
Polestar Engineered (ab 69.500 €) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (11,6 kWh) |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 3.6 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 41g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh | 2,64 € |
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh | 3,48 € |
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh | 3,60 € |
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh | 3,93 € |
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh | 4,23 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1437 |
Breite (mm): | 1850 |
Länge (mm): | 4761 |
Radabstand (mm): | 2872 |
T6 AWD Plug-In Hybrid | |
---|---|
Batteriekapazität: | 11,6 kWh |
Reichweite (WLTP): | 58 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 15,7 |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 3.6 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 hm/h | 5,4 Sekunden |
Antrieb: | AWD |
Elektrische Motorleistung (kW): | N/A |
Leistung (PS): | 340 |
Drehmoment (Nm): | 590 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.480 |
Farben: | 11 |
T8 AWD Plug-In Hybrid | |
---|---|
Batteriekapazität: | 11,6 kWh |
Reichweite (WLTP): | 58 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 15,7 |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 3.6 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 hm/h | 4,9 Sekunden |
Antrieb: | AWD |
Elektrische Motorleistung (kW): | N/A |
Leistung (PS): | 390 |
Drehmoment (Nm): | 640 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.480 |
Farben: | 11 |
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.