Es ist wirklich so einfach wie das Einschalten eines Wasserkochers!
Beim Kauf eines Elektroautos gibt es mehrere Dinge, die entmutigend erscheinen können, wobei einige der wichtigsten Fragen lauten: wie und wann das Elektroauto aufgeladen werden kann, was es Sie kosten wird und was zu tun ist, wenn Ihnen unterwegs die Ladung ausgeht.
In diesem Leitfaden für Einsteiger zum Thema Laden von Elektrofahrzeugen informieren wir Sie über folgende Themen:
- Wie lade ich mein Elektroauto auf?
Arten von Ladepunkten/Stationen. - Heim-Ladepunkte: Installation und Kosten.
- Öffentliche Ladepunkte/Stationen & zugehörige FAQs.
- Was passiert, wenn meinem Elektroauto die Ladung ausgeht?
Aufladen eines Elektrofahrzeugs: die Grundlagen
Um mehr über das emissionsfreie Laden von Elektrofahrzeugen zu erfahren, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Wie lade ich mein Elektroauto auf?
Das Aufladen eines Elektroautos, sei es ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) oder ein reines Elektroauto, auch als batterie-elektrisches Fahrzeug (BEV) bezeichnet, ist konzeptionell genau dasselbe wie das Auffüllen des Tanks eines Autos mit Verbrennungsmotor (ICE) mit Treibstoff – es handelt sich lediglich um einen anderen Kraftstofftyp.
Der Bonus des emissionsfreien elektrischen Fahrens besteht jedoch darin, dass Sie Ihr vollelektrisches Auto (z.B. den Renault Zoe) bequem zu Hause aufladen können und öffentliche Ladepunkte für Elektroautos unterwegs nutzen können.
Mein Elektroauto zu Hause aufladen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihr grünes Auto zu Hause aufzuladen:
1. Mit einem Schuko-Haushaltsstecker
Die meisten Elektrofahrzeuge sind mit einem Ladegerät ausgestattet, das Sie an eine Haushaltssteckdose anschließen können.
Das Aufladen Ihres Elektroautos über eine Haushaltssteckdose ist jedoch in der Regel nicht als dauerhafte Lösung zu empfehlen, da es sehr lange dauert (je nach Autotyp zwischen 6 und 12 Stunden). Außerdem wird es nicht als so sicher angesehen wie die Verwendung einer professionell installierten Hausladestation.
Wir von e-zoomed empfehlen die Verwendung einer professionellen Hausladestation zum Aufladen Ihres Elektrofahrzeuges!
2. Ladestation für Elektroautos zu Hause
Eine Ladestation für Elektroautos zu Hause lädt Ihr Auto schneller auf als eine Haushaltssteckdose, da sie für die direkte Kommunikation mit Ihrem Elektroauto entwickelt wurde, ist sie eine sicherere Option.
Wir bei e-zoomed haben eine gute Auswahl an qualitativ hochwertigen und preislich attraktiven Heimladepunkten für Elektroautos, darunter EVBox und Wallbox.
Während die Erstinstallation kostspielig ist (ca. 1.000 bis 2.000 Euro), bietet das Förderprogramm zur Elektromobilität der Bundesregierung Zuschüsse von bis zu 900 Euro für Ihre Ladestation in Ihrem privaten Haushalt. Informieren Sie sich über die attraktiven Fördermöglichkeiten für Ihre Ladeinfrastruktur zu Hause!
Installation einer Ladestation für Elektroautos
Sie sollten immer eine Hausladestation von einem qualifizierten Fachmann installieren lassen. Es gibt verschiedene Arten von EV-Ladestationen, aus denen Sie je nach der Geschwindigkeit, mit der Sie Ihr Fahrzeug aufladen möchten, und dem Fahrzeugtyp, den Sie aufladen möchten, auswählen können.
Wir raten Ihnen davon ab, die billigste Option für den Einbau eines Ladegerätes zu wählen.
Wir von e-zoomed haben ein fantastisches Einbauteam, das sowohl hohe Qualität als auch wettbewerbsfähige Preise liefern kann. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@ezoomed.de und stellen Ihre Fragen an unser Team. Wir beantworten sie gerne.
e-zoomed kann Ihnen mit seinen Partnern helfen, die richtige Kfz-Ladestation und den richtigen Installationsservice für Sie zu finden. Nehmen Sie Kontakt auf, um mehr zu erfahren.
Wie viel kostet es, ein Elektroauto zu Hause aufzuladen?
Sobald Sie Ihre Ladestation für Ihr Elektroauto installiert haben, ist das Aufladen Ihres Autos zu Hause im Allgemeinen kostengünstiger als das Aufladen an einer öffentlichen Ladestation. Die damit verbundenen Kosten hängen jedoch sehr stark von der gewählten Ladegeschwindigkeit, Ihrem Stromanbieter und dem Fahrzeug ab, das Sie aufladen möchten.
Ein Beispiel:
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels würde die Aufladung eines Nissan LEAF Tekna mit einer 40 kWh Batteriekapazität bis zu 80 % mit einem 3kW-Ladegerät zu Hause etwa 10,90 Euro kosten (bei Stromkosten von 28,7 Cent/kWh). Das Aufladen desselben Elektrofahrzeugs an einer öffentlichen Ladestation bei gleicher Ladegeschwindigkeit würde etwa das Dreifache kosten (je nach Netz).
So oder so ist das Aufladen eines emissionsfreien Elektroautos viel kostengünstiger als das Auffüllen eines Kraftstofftanks. Die durchschnittlichen Kosten für das Aufladen eines Elektroautos betragen 10 Euro (siehe Beispiel), während das Auftanken eines Benzintanks ungefähr das Drei- bis Vierfache kostet (für ca. 300 km Reichweite). Eine erhebliche Ersparnis für den Besitzer eines Elektrofahrzeugs.
Öffentliche Ladepunkte
Öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bieten eine Notstromversorgung für unterwegs und sind in ganz Deutschland zu finden. Da die Nachfrage nach Elektroautos steigt, erwarten wir, dass die Zahl der öffentlichen Ladepunkte auf nationaler und internationaler Ebene zunehmen wird.
Tipp: denken Sie daran immer ein Ladekabel für Ihr Elektrofahrzeug im Fahrzeug mitzuführen, um bei Bedarf Laden zu können.
Wir haben bereits eine erhebliche Zunahme der öffentlichen Ladestationen für Elektroautos in Deutschland erlebt. Aktuell (Stand März 2020) sind rund 27.730 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte von Energieunternehmen, Parkhaus- und Parkplatzbetreibern, Supermärkten und Hotels erfasst. Das ist ein Zuwachs von über 50 Prozent innerhalb eines Jahres. Der Anteil der Schnellladestationen liegt bei rund 14 Prozent (Quelle: Verband BDEW).
Es gibt eine Reihe von Apps, die Sie herunterladen können, um sich über die aktuellen Standorte der öffentlichen Ladepunkte auf dem Laufenden zu halten.
Wie funktionieren öffentliche Ladestationen?
Öffentliche Ladestationen sind insofern ein bisschen wie Tanksäulen, als sie einem Netz von Anbietern gehören – ein bisschen wie das Äquivalent einer BP-, Shell- oder AGIP-Stationen und als solche unterscheiden sie sich darin, wie viel und wie sie aufladen.
Gegenwärtig gibt es eine Vielzahl öffentlicher und privater Hauptnetzwerke von Stromzapfsäulen, die bundesweit oder regional Gebiete innerhalb Deutschlands abdecken. Diese werden von einigen zusätzlichen, kleineren Unternehmen unterstützt.
Alle öffentlichen Ladestationen bieten meist drei Einstellungen für den Tarif/die Zeit, die zum Aufladen Ihres Autos benötigt wird. Die nachstehende Tabelle gibt einen Durchschnitt für die langsamen, schnellen und schnellen Optionen an – wobei die Zeiten natürlich je nach Fahrzeugtyp variieren (Beispiel hier: e-Golf):
Ladegeschwindigkeit | Stromerzeugung des Autoladepunktes (kW) | Dauer Aufladung (Stunden/ h) |
Langsames Aufladen | bis zu 3 (kW) | 8 – 10 (h) |
Schnelles Aufladen | 11 – 44 (kW) | 2 – 4 (h) |
Tesla Supercharger | 135 (kW) | 30 Minuten (bis 80%) |
Die damit verbundenen Kosten werden von einer langsamen zu einer schnellen Gebühr erheblich steigen. Vergessen Sie nicht, ein Ladekabel für Elektroautos mitzuführen, da es für einige öffentliche Ladepunkte erforderlich sein wird.
Wir von e-zoomed haben eine große Auswahl an Ladekabel für Ihr Elektroauto zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältis, überzeugen Sie sich selbst!
Wie viel kostet es, einen öffentlichen Ladestation zu benutzen?
Genau wie verschiedene Tankstellen unterscheiden sich auch die verschiedenen Netzanbieter für das Aufladen von Elektroautos in ihren Lademethoden und Kosten. Einige sind kostenlos, andere erheben Kosten pro Stunde, und andere verlangen eine feste Gebühr pro Aufladung.
Mitgliedschaften und Ermäßigungen sind für öffentliche Ladestationen erhältlich
Wie bei Ihrem bevorzugten Geschäft können Sie auch Mitglied in bestimmten Netzwerken werden. Wir werden für unsere Kunden in Deutschland in Kürze ein attraktives Angebot mit unseren Partnern zusammenstellen, um Ihnen auf Ihren Bedarf zugeschnittene, günstige Tarife für Ihr Elektrofahrzeug zur Verfügung stellen zu können.
Wir empfehlen immer die Verwendung von Ökostrom – Strom aus regenerativen Energiequellen – zum Aufladen eines Elektroautos, so dass wirklich emissionsfreies Fahren erreicht werden kann.
Kostenloses Aufladen bieten einige Supermärkte (z.B. Lidl, Aldi Süd) und Möbelhäuser (z.B. IKEA) währende des Einkaufs in seinen Geschäften an. Oft wird der Strom aus regenerativen Quellen (z.B. der hauseigenen Solaranlage auf dem Dach) erzeugt und ist damit nicht nur eine gute Kundenbindungsmaßnahme für die Geschäfte, sondern auch gut für das Image nur grünen Strom zu erzeugen. Immer mehr Unternehmen im Einzelhandel greifen diese Idee auf.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das kostenlose Laden oft zeitlich begrenzt ist (z.B. für maximal eine Stunde währen des Einkaufs) und die Ladestationen manchmal nur während der Öffnungszeiten funktionieren. Außerhalb der Öffnungszeiten sind die Ladesäulen ausgeschaltet.
Wo kann ich öffentliche Ladepunkte für Elektroautos finden?
Öffentliche Ladepunkte sind in ganz Deutschland verteilt. Man findet sie an Autobahnraststätten, Einkaufszentren, Supermärkten, an Arbeitsplätzen und in Parkbuchten auf der Straße.
Sie können auch aus verschiedenen Apps wählen, die Sie herunterladen können, um die nächstgelegenen und am besten kompatiblen öffentlichen Ladepunkte zu finden – oder Sie können festlegen, wo Sie anhalten möchten, wenn Sie eine längere Reise unternehmen.
Wir von e-zoomed arbeiten mit Charge Map, um Ihnen bei der Suche nach öffentlichen Ladesäulen für Ihr Fahrzeug zu helfen.
Aufladen am Arbeitsplatz
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern das kostenlose Aufladen ihres Elektroautos während der Arbeitszeig an. Für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter/innen kann dies Durchaus ein positives Entscheidungskriterium sein, wenn der Kandidat/die Kandidatin ein Elektrofahrzeug besitzt oder über den Kauf eines solchen nachdenkt.
Dieser Service der Unternehmen lässt sich nicht nur für die Mitarbeitergewinnung nutzen, sondern auch im Marketing zur internen und externen Kommunikation des Unternehmens Verantwortung und Leadership zu übernehmen im Hinblick auf umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln.
Ab Dezember 2020 Fördert die Bundesregierung neben der Kaufprämie für Elektroautos auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur, um die gestiegene Nachfrage, ausgelöst durch den sprunghaften Anstieg der Elektrofahrzeug Neuzulassungen im Jahr 2020 nachzukommen.
Was passiert, wenn mein Elektroauto nicht mehr aufgeladen ist?
Wenn Ihr Elektroauto keinen Strom mehr hat, müssen Sie einfach zur nächstgelegenen Ladestation abgeschleppt werden, so wie Sie zu einer Tankstelle gebracht werden würden, wenn Ihnen das Benzin ausgeht. Wie bei einem herkömmlichen Fahrzeug ist es immer empfehlenswert, eine Pannenhilfe abzuschließen, um unnötige Kosten für den unwahrscheinlichen Fall zu vermeiden, dass Sie abgeschleppt werden müssen.
Elektroautos haben, wie alle motorisierten Fahrzeuge, ein Limit, wie weit sie ohne Nachtanken fahren können. Aber mit öffentlichen Ladestationen und der Möglichkeit, von zu Hause aus aufzuladen, ist es unwahrscheinlich, dass Ihnen plötzlich die Ladung ausgeht, vorausgesetzt, Sie planen entsprechend.
Angesichts der relativen Neuheit von Elektroautos und weniger offensichtlicher öffentlicher Ladestationen im Vergleich zu Tankstellen ist es verständlich, dass das Aufladen zu einem Problem werden kann. Mit dem technischen Fortschritt werden Elektroautos jedoch eine immer größere Reichweite haben, so dass die “Reichweitenangst” weniger ein Thema sein dürfte.
Wie man vermeiden kann, dass die Ladung ausgeht
Es ist unwahrscheinlich, dass Ihrem Elektroauto die Ladung ausgeht, wenn Sie diese wenigen, einfachen Anweisungen befolgen.
Verstehen Sie die Reichweitenfähigkeiten Ihres Elektroautos
Sie müssen Ihre Tankanzeige, das Fassungsvermögen Ihres “Benzintanks” (d.h. der EV-Batterie) und die relative Entfernung, die Ihr spezielles Fahrzeug je nach Fahrweise und Fahrzeugtyp zurücklegen kann, verstehen.
Immer mit einer vollen Ladung losfahren
Mit der Möglichkeit, Ihr Auto zu Hause aufzuladen, sollte es wirklich nicht nötig sein, eine Reise anzutreten, ohne dass Ihr Auto ausreichend aufgeladen ist. Sie würden nicht mit Ihrem Telefon mit schwachem Akku aufbrechen, warum also sollten Sie dies in einem Auto tun?
Suchen Sie vor Ihrer Reise nach öffentlichen Ladestationen auf Ihrer Route
Wir von e-zoomed empfehlen Ihnen vor einer langen Reise öffentliche Ladestationen auf Ihrem Weg aufsuchen.
Tragen Sie ein tragbares Ladekabel für ein Elektroauto bei sich
Das Mitführen eines Ladekabels für Ihr Elektroauto wird Ihnen nicht helfen, wenn Ihnen der Treibstoff ausgeht, aber es bedeutet, dass Sie Ihr Auto aufladen können, wenn Sie z.B. bei einem Freund ankommen, der noch kein Elektroauto hat (warum nicht?!).
Wir bieten Ihnen in unserem e-zoomed Shop eine große Auswahl sehr guter Ladekabel zu einem attraktiven Preis an, z.B. das häufig gekaufte
3 – phasiges Ladekabel Typ 2!
Schlussfolgerung
Elektrisch zu fahren ist nicht schwierig, wie es scheinen mag, und das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs ist nur ein Beispiel dafür. Man könnte es sogar als einfacher ansehen als das Tanken eines herkömmlichen Autos, da man so viel mehr Möglichkeiten hat, zum Beispiel dass man jederzeit mit voller Ladung von zu Hause losfahren kann.
Hinzu kommt, dass es immer mehr kostenlose Ladestationen in Deutschland gibt, was auch ein gutes Argument ist Ihr nächstes Auto zu einem Elektroauto zu machen.
Weitere Informationen zum Kauf eines Elektroautos finden Sie in unserem Blog z.B. lesen Sie auch „Elektrofahrzeuge: Vor- und Nachteile“ oder auch „Arten von Elektrofahrzeugen – ein kurzer Leitfaden“.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.