Die die Antwort lautet : Ja, wenn Sie saubere Luft atmen wollen, wenn Sie Ihre Familie lieben und Ihre Umwelt schützen wollen, wenn Sie wirklich einen besseren Lebensqualität wollen!
2020 war in vielerlei Hinsicht ein entscheidendes Jahr, und die deutsche Automobilindustrie bildete da keine Ausnahme. Im Jahr 2020 erlebte Deutschland einerseits die niedrigsten Neuzulassungen von Autos seit dem Zweiten Weltkrieg und andererseits einen Boom bei den Neuzulassungen von Elektroautos!
Nach Angaben des Kraftfahrbundesamtes (KBA) sank die Gesamtzahl der Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um 19%. Die Diesel-Zulassungen gingen 2020 im Vergleich zu 2019 um satte 55% zurück. Bei Benzinern gab es 2020 einen Rückgang von 39 % im Vergleich zu 2019.
„Die Alternativen Antriebe sind im Kommen“, so berichtet der ADAC im Januar 2021. Zu den alternativen Antrieben gehören emissionsfreie batterieelektrische Pkws (BEV) mit einem Marktanteil von 6,7%(+ 207% zu 2019) und Hybridfahrzeuge (Marktanteil 18,1%), darin enthalten Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) mit einem Marktanteil von 6,8% (+ 341% zum Vorjahr) bei den Neuzulassungen 2020.
Es ist klar, dass die Begeisterung über emissionsfreie Elektroautos nicht mehr nur auf die sogenannten „Early Adopters“ beschränkt ist. Einzelpersonen, Haushalte und Unternehmen im ganzen Land sind daran interessiert, entweder ein Elektroauto zu beschaffen oder mehr über emissionsfreies elektrisches Fahren zu erfahren.
Personen wie Elon Musk, der Mitbegründer von Tesla Inc. und gleichzeitig der reichste Mann der Welt, hat unsere Faszination für Elektroautos verstärkt. Anfang 2021 hat Elon Musk ein Nettovermögen von über 188 Milliarden US-Dollar. Der Hauptgrund für seinen gestiegenen Reichtum ist der Erfolg seines Portfolios an batterieelektrischen Autos, zu denen das vollelektrische Tesla Model 3, das vollelektrische Tesla Model S, das vollelektrische Tesla Model X und das vollelektrische Tesla Model Y gehören. Das Tesla Model Y wird voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2021 erstmals an Kunden in Deutschland geliefert.
Die zunehmende Akzeptanz von Plug-in-Elektroautos in Deutschland ist keine vorübergehende Erscheinung, sondern ein bedeutender Paradigmenwechsel, der von einer Reihe von wichtigen Interessengruppen vorangetrieben wird. Zunächst einmal ist die deutsche Regierung entschlossen, eine Führungsrolle im schnell wachsenden Sektor der Elektrofahrzeuge zu übernehmen. In ihrer „Initiative zur Energiewende“ spielt die Förderung der Elektromobilität eine entscheidende Rolle, um die, durch Covid19 angeschlagene Automobilindustrie zu unterstützen und gleichzeitig der Erreichung der Klimaziele einen Schritt näher zu kommen. Positiv spürbar sind die Auswirkungen auf die Umwelt und die Luftqualität vor allem in den Großstädten.
Ein Verbot von neuen Benzin- und Dieselfahrzeugen, wie in einigen Ländern angekündigt, wird in Deutschland bereits diskutiert. Zum Beispiel hat die britische Regierung den Verkauf von neuen Benzin- und Dieselfahrzeugen ab 2040 verboten und hat diesen Termin nun sogar auf 2030 vorgezogen. Es gibt eine Reihe von Gründen das Verbot, um ein Jahrzehnt vorzuziehen, aber ein wichtiger Faktor waren die Auswirkungen der schädlichen Abgase von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren (ICE).
Wir von e-zoomed halten dies für eine kluge Entscheidung.
Auch in Deutschland werden immer mehr Verbotszonen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren vor allen in Großstädten eingerichtet. In diese Verbotszonen dürfen zur noch Autos mit grünen Umweltplaketten einfahren. Es ist durchaus denkbar, dass diese Maßnahme in Luftreinhalte Zonen noch weiter verschärft werden, um Benzin- und Dieselfahrzeuge aus den Stadtzentren zu verbannen und somit weiter Auspuffschadstoffe einzudämmen und die Luftverschmutzung zu reduzieren.
Die deutsche Regierung ist mit ihrer Unterstützung für batterieelektrische Autos nicht allein. Junge Menschen und Familien engagieren sich im ganzen Land z.B. “Fridays for Future”. Schlüsselthemen wie Klimawandel, Klimakrise und Umwelt sind nun feste Bestandteile unserer Themen, online und offline. Viele von uns sind bestrebt, etwas zum Schutz unseres Planeten zu tun.
Dieser signifikante und grundlegende Wandel in der Stimmung, den Erwartungen und dem Verhalten der Verbraucher hat maßgeblich zu den steigenden Verkaufszahlen von umweltfreundlichen Autos in Deutschland und vielen anderen internationalen Schlüsselmärkten beigetragen. Im Jahr 2020 wurden mehr als 194.000 reine Elektroautos und über 200.000 Plug-in-Hybrid-Elektroautos in Deutschland neu zugelassen!
Der letzte Akteur, der den Wandel beeinflusst, sind die Automobilhersteller (OEMs). Die fortlaufenden Änderungen in der Gesetzgebung zur Reduzierung der Auspuffemissionen, zusammen mit der grüneren Wahl der Verbraucher, zwingen die OEMs dazu, sich weiterzuentwickeln und ihre Vision für das 21. Jahrhundert zu überdenken. Einige der weltweit größten Automobilhersteller wie Volkswagen (man erinnere sich an “Dieselskandal”) haben bereits Milliarden in die Entwicklung und Herstellung von Elektroautos wie das vollelektrische ID.3-Auto investiert.
Die hohe Nachfrage des Volkswagen ID.3 ist ein hervorragendes Beispiel für die Führungsrolle, die ein Automobilriese beim elektrischen Fahren einnimmt. Volkswagen ist jedoch nicht der einzige Autokonzern, der hart daran arbeitet, die Herzen und Köpfe der EV-Konsumenten zu gewinnen. Nahezu jeder globale und lokale Hersteller ist mit von der Partie. In der Tat geht die Konkurrenz weit über die traditionelle Wettbewerbslandschaft hinaus, mit Leuten wie Apple Inc. ja Ihr Telefonhersteller hat seine Absicht angekündigt, ein Elektroauto zu entwickeln. Wie cool ist das denn!!!
Die besten Gründe für den Kauf eines Elektroautos im Jahr 2021
Riesige Auswahl an Elektrofahrzeugen
Eine riesige Auswahl an Elektrofahrzeugen (EVs) steht den Verbrauchern zur Verfügung, von rein elektrischen SUVs bis hin zu vollelektrischen Limousinen. EVs in allen Größen und Preisklassen sind jetzt verfügbar. Weiter unten im Artikel finden Sie eine Liste der Elektrofahrzeuge und Plug-In Hybriden, die derzeit in Deutschland auf den Straßen unterwegs sind. Die Auswahl ist einfach beeindruckend!
Erhöhte Null-Emissions-Reichweite
Die Reichweite von Elektroautos hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, und die neuesten Modelle von Elektroautos können mit einer einzigen Ladung weit über 300 Kilometer (WLTP), wenn nicht sogar über 400 Kilometer (WLTP) erreichen. Das meistverkaufte Tesla Model 3 hat mit der Variante Standard Plus 430 Kilometer (WLTP) emissionsfreie Reichweite und die Modellvariante Long Range hat sogar eine emissionsfreie Reichweite von 580 km (WLTP).
Verbesserte öffentliche Ladeinfrastruktur
„Reichweitenangst” ist nun sicherlich ein Thema der Vergangenheit, da Elektroautos in der Lage sind, mit einer einzigen Ladung eine deutlich höhere Reichweite zu erzielen. Diejenigen unter Ihnen, die sich immer noch Sorgen um die Reichweite und das Aufladen machen, werden jedoch erfreut sein, dass in Deutschland die öffentliche Ladeinfrastruktur in den letzten Jahren deutlich ausgebaut wurde.
Seit Anfang 2021 haben wir eine beeindruckende Anzahl von öffentlichen Ladestationen in Deutschland. Probieren Sie es einfach aus und klicken auf unserer e-zoomed Website einfach den Link „e-Ladestationen“ rechts oben an.
Bedenken Sie auch, dass 80 % der Ladevorgänge über Nacht zu Hause stattfinden.
Wir von e-zoomed verkaufen und installieren führende Elektroauto-Ladestationen für zu Hause!
Niedrigere Betriebskosten
Ein Beispiel:
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels würde die Aufladung eines Nissan LEAF Tekna mit einer 40 kWh Batteriekapazität bis zu 80 % mit einem 3kW-Ladegerät zu Hause etwa 10,90 Euro kosten (bei Stromkosten von 28,7 Cent/kWh). Das Aufladen desselben Elektrofahrzeugs an einer öffentlichen Ladestation bei gleicher Ladegeschwindigkeit würde etwa das Dreifache kosten (je nach Netz).
Die durchschnittlichen Kosten für das Aufladen eines Elektroautos betragen 10 Euro (siehe Beispiel), während das Auftanken eines Benzintanks ungefähr das Drei- bis Vierfache kostet (für ca. 300 km Reichweite). Eine erhebliche Ersparnis für den Besitzer eines Elektrofahrzeugs.
Geringere Umweltverschmutzung
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) oder vollelektrische Fahrzeuge haben keine Auspuffabgase. Tatsächlich haben solche Elektroautos nicht einmal ein Auspuffrohr! Emissionsfreies elektrisches Fahren hat einen realen und unmittelbaren Einfluss auf die Luftqualität, d.h. es verbessert die Luftqualität. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) haben geringere Schadstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen.
Geringere Wartungskosten
Wie oft haben Sie in den letzten Jahrzehnten durch unvorhergesehene Reparatur- und Wartungskosten bei Benzin- und Dieselfahrzeugen eine Erhöhung der monatlichen Ausgaben hinnehmen müssen? Wie oft mussten Sie schon auf den lang ersehnten Familienurlaub verzichten, um Kreditkartenrechnungen im Zusammenhang mit unerwarteten Autowartungen zu begleichen.
Mit reinen Elektroautos können Sie dieses Risiko mit Sicherheit reduzieren und abmildern, da EVs im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) viel weniger Verschleißteile bzw. bewegliche Teile haben. Je weniger bewegliche Teile es gibt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Reparaturen und Wartung – Denken Sie nur an die Kupplung oder das Getriebe eines Autos mit Verbrennungsmotor! Wir erwarten eine deutliche Reduzierung der Reparatur- und Wartungskosten für Haushalte und Unternehmen, wenn wir zum elektrischen Fahren übergehen. e-zoomed bietet in Kürze sehr wettbewerbsfähige Pannenhilfe für Elektroautos an.
Förderung der Elektromobilität
Zweifelsohne sind die meisten Leser bereits davon überzeugt, dass der Kauf eines Elektroautos eine weitaus bessere Option ist, als sich für die nächsten Jahre auf ein weiteres Fahrzeug mit hohem Schadstoffausstoß festzulegen. Doch für die wenigen unter Ihnen, die noch unentschlossen sind, wird dies sicherlich helfen, auf emissionsfreies elektrisches Fahren umzusteigen.
Die Bundesregierung hat im Rahmen der Energiewende und der aktuellen Corona-Krise zur Unterstützung der Automobilindustrie in Deutschland die Förderung der Elektromobilität, die sogenannten Kaufprämien beschlossen:
- Die “Innovationsprämie” gilt seit dem 8. Juli 2020 und ist bis Ende 2025 verlängert
- Bis zu 9.000 € Zuschuss für ein emissionsfreies Elektroauto
- Förderung von Leasingfahrzeugen
Die Fördersätze für Elektrofahrzeuge, die einen rein elektrischen Antrieb haben, sind höher als die für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride).
Zusätzlich werden Private Ladestationen in Wohngebäuden für Elektroautos von der KfW Bank mit 900 € gefördert seit Ende November 2020. So will die Bundesregierung die Ladeinfrastruktur schaffen aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage an Elektroautos.
Weiter Informationen finden Sie in unserem Blog-Beitrag „Förderung Elektroauto-Ladestationen für private Haushalte: Eine Einführung“
Günstige Elektroauto-Finanzierung und Leasingangebote
Wie oft haben Sie oder Ihre Familie schon ein neues Auto angeschaut und geseufzt: “Ich wünschte, es wäre so”! Mit dem Leasing eines umweltfreundlichen Autos erhöhen Sie die Erschwinglichkeit, indem Sie nicht im Voraus für das Auto bezahlen müssen. Stattdessen können die meisten Haushalte durch die Zahlung erschwinglicher kleinerer monatlicher Raten ein viel größeres oder hochwertigeres (teureres) Auto per Leasing fahren, verglichen mit einem direkten Kauf. Es ist auch erwähnenswert, dass EV-Leasingfirmen hart um Ihr Geschäft konkurrieren, was zu vielen sehr attraktiven Leasingangeboten führt!
Elektroautos auf unseren Straßen
- Audi e-tron (100% elektrisch)
- Audi e-tron S (100% elektrisch)
- Audi e-tron Sportback 50 quattro (100% elektrisch)
- Audi e-tron Sportback 55 quattro (100% elektrisch)
- Audi e-tron S Sportback quattro (100% elektrisch)
- Audi e-tron 50 quattro (100% elektrisch)
- Audi e-tron 55 quattro (100% elektrisch)
- Audi e-tron S quattro (100% elektrisch)
- Audi A3 Sportback TFSI e (Plug-in Hybrid)
- A6 Limousine 50 TFSI e quattro (Plug-in Hybrid)
- A6 Limousine 55 TFSI e sport quattro S (Plug-in Hybrid)
- Audi A6 Avant 55 TFSI e quattro (Plug-in Hybrid)
- Audi A7 Sportback TFSI e (Plug-in Hybrid)
- Audi A8 60 TFSI e quattro (Plug-in Hybrid)
- Audi A8 L 60 TFSI e quattro (Plug-in Hybrid)
- Audi Q5 TFSI e (Plug-in Hybrid)
- Audi Q7 TFSI e (Plug-in Hybrid)
- Audi Q8 TFSI e (Plug-in Hybrid)
- Audi Q4 Sportback e-tron concept (ab 2022)
- BMW iX (ab Ende 2021) (100% elektrisch)
- BMW iX3 (100% elektrisch)
- BMW i3 (100% elektrisch)
- BMW i3s (100% elektrisch)
- BMW 2er ACTIVE TOURER 225xe (Plug-in Hybrid)
- BMW 330e Limousine (Plug-in Hybrid)
- BMW 330e xDrive Limousine (Plug-in Hybrid)
- BMW 330e Touring (Plug-in Hybrid)
- BMW 330e xDrive Touring (Plug-in Hybrid)
- BMW 530e Limousine (Plug-in Hybrid)
- BMW 530e xDrive Limousine (Plug-in Hybrid)
- BMW 545e xDrive Limousine (Plug-in Hybrid)
- BMW 530e Touring (Plug-in Hybrid)
- BMW 530e xDrive Touring (Plug-in Hybrid)
- BMW 745e Limousine (Plug-in Hybrid)
- BMW 745Le Limousine (Plug-in Hybrid)
- BMW 745Le xDrive Limousine (Plug-in Hybrid)
- BMW X1 xDrive25e (Plug-in Hybrid)
- BMW X2 xDrive25e (Plug-in Hybrid)
- BMW X3 xDrive30e (Plug-in Hybrid)
- BMW X5 xDrive45e (Plug-in Hybrid)
- BMW X5 xDrive30d (Plug-in Hybrid)
- Citroen C4-100% Electric (100% elektrisch)
- DS 3 CROSSBACK E-TENSE (100% elektrisch)
- FIAT 500e LIMOUSINE (100% elektrisch)
- FIAT 500Ce (100% elektrisch)
- FIAT 5003+1 (100% elektrisch)
- Ford Kuga (Plug-in Hybrid)
- Ford Kuga (100% elektrisch)
- Ford Mustang Mach-E (100% elektrisch)
- Ford Mustang Mach-E AWD (100% elektrisch)
- FORD EXPLORER (Plug-in Hybrid)
- FORD TOURNEO CUSTOM (Plug-in Hybrid)
- Honda e (100% elektrisch)
- Hyundai Ioniq (100% elektrisch)
- Hyundai Kona Electro (100% elektrisch)
- Jaguar I‑PACE EV400 (100% elektrisch)
- Jaguar I‑PACE EV320 (100% elektrisch)
- Kia e-Niro (100% elektrisch)
- Kia Niro (Plug-in Hybrid)
- Kia e-Soul 39,2 kWh (100% elektrisch)
- Kia e-Soul 64 kWh (100% elektrisch)
- Kia Ceed SW (Plug-in Hybrid)
- Kia XCeed (Plug-in Hybrid)
- Kia e-Niro 39,2-kWh (100% elektrisch)
- Kia e-Niro 64-kWh (100% elektrisch)
- Kia Sorento (Plug-in Hybrid)
- Kia Optima SW (Plug-in Hybrid)
- Land Rover RANGE ROVER (Plug-in Hybrid)
- Land Rover Range Rover Sport (Plug-in Hybrid)
- Land Rover RANGE ROVER EVOQUE (Plug-in Hybrid)
- Land Rover RANGE ROVER VELAR (Plug-in Hybrid)
- Land Rover DISCOVERY SPORT (Plug-in Hybrid)
- Land Rover DEFENDER (Plug-in Hybrid)
- LEVC TX Electro Taxi (100% elektrisch)
- Lexus UX300e (100% elektrisch)
- Lucid Air (ab 2021) (100% elektrisch)
- Mazda MX-30 (100% elektrisch)
- Mercedes Benz EQC 400 4MATIC (100% elektrisch)
- Mercedes EQV 300 (100% elektrisch)
- Mercedes-Benz A-Klasse 250 e Limousine (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz A-Klasse 250 e Kompaktlimousine (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz B-Klasse 250 e Sports Tourer (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz C-Klasse 300 e T-Modell (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz C-Klasse 300 de T-Modell (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz CLA 250 e Coupé (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz E 300 e (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz E 300 de (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz E-Klasse 300 de T-Modell (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz GLA 250 e SUV (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz GLC 300 e 4MTIC (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz GLC 300 e 4MATIC Coupé (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC SUV (Plug-in Hybrid)
- Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC Coupé (Plug-in Hybrid)
- MG ZS (100% elektrisch)
- Mini Electric (100% elektrisch)
- Mini Cooper SE 3-Türer (100% elektrisch)
- Mini Cooper Countryman SE (Plug-in Hybrid)
- Nissan ARIYA (100% elektrisch)
- Nissan LEAV (100% elektrisch)
- Nissan E-NV200 Evalia (100% elektrisch)
- Nissan E-NV200 Kastenwagen (100% elektrisch)
- PEUGEOT e208 (100% elektrisch)
- Peugeot e-2008 (100% elektrisch)
- Peugeot eExpert Kombi (100% elektrisch)
- Peugeot eTraveller (100% elektrisch)
- PEUGEOT 508 HYBRID (Plug-in Hybrid)
- PEUGEOT 508 SW HYBRID (Plug-in Hybrid)
- PEUGEOT 508 SPORT ENGINEERED (Plug-in Hybrid)
- PEUGEOT 508 SW SPORT ENGINEERED (Plug-in Hybrid)
- PEUGEOT 3008 (Plug-in Hybrid)
- PEUGEOT 3008 HYBRID4 (Plug-in Hybrid)
- Polestar 1 (Plug-in Hybrid)
- Polestar 2 (100% elektrisch)
- Porsche Cayenne E-Hybrid (Plug-in Hybrid)
- Porsche Cayenne E-Hybrid Coupé (Plug-in Hybrid)
- Porsche Panamera (Plug-in Hybrid)
- Porsche Panamera 4 E-Hybrid (Plug-in Hybrid)
- Porsche Taycan 4S (100% elektrisch)
- Porsche Taycan Turbo (100% elektrisch)
- Porsche Taycan Turbo S (100% elektrisch)
- Renault CAPTURE Plug-In Hybrid
- Renault KANGOO Z.E. (100% elektrisch)
- Renault MASTER Z.E. (100% elektrisch)
- Renault MEGANE GRANDTOUR PLUG-IN HYBRID
- Renault TWINGO ELECTRIC (100% elektrisch)
- Renault TWIZY (100% elektrisch)
- Renault ZOE 2013 (100% elektrisch)
- Renault ZOE (100% elektrisch)
- SEAT Mii Electric (100% elektrisch)
- SEAT Leon (Plug-in Hybrid)
- SEAT Leon Sportstourer (Plug-in Hybrid)
- SKODA OCTAVIA iV (Plug-in Hybrid)
- SKODA SUPERB iV (Plug-in Hybrid)
- SKODA ENYAQ iV (100% elektrisch)
- Smart EQ ForFour (100% elektrisch)
- Smart EQ ForTwo (100% elektrisch)
- Tesla Model 3 (100% elektrisch)
- Tesla Model S (100% elektrisch)
- Tesla Model X (100% elektrisch)
- Tesla Model Y (100% elektrisch)
- Tesla Roadster (100% elektrisch)
- Toyota Prius (Plug-in Hybrid)
- Opel Corsa-e (100% elektrisch)
- Opel Grandland X Hybrid (Plug-in Hybrid)
- Opel Mokka-e (100% elektrisch)
- Opel Vivaro-e (100% elektrisch)
- Volkswagen Arteon (Plug-in Hybrid)
- Volkswagen Arteon Shooting Brake (Plug-in Hybrid)
- Volkswagen e-Golf (100% elektrisch)
- Volkswagen e-Up (100% elektrisch)
- Volkswagen Golf 1.4 TSE (Plug-in Hybrid)
- Volkswagen Golf GTE (Plug-in Hybrid)
- Volkswagen ID.3 (100% elektrisch)
- Volkswagen ID.4 (100% elektrisch)
- Volkswagen ID.Buzz (100% elektrisch)
- Volkswagen ID.Crozz (100% elektrisch)
- Volkswagen Passat GTE (Plug-in Hybrid)
- Volkswagen Passat Variant GTE (Plug-in Hybrid)
- Volkswagen Tiguan (Plug-in Hybrid)
- Volkswagen Touareg (Plug-in Hybrid)
- Volkswagen Touareg R (Plug-in Hybrid)
- Volvo XC40 Recharge Pure Electric (100% elektrisch)
- Volvo XC40 Recharge Plug-In Hybrid
- Volvo XC60 Recharge Plug-In Hybrid
- Volvo XC90 Recharge Plug-In Hybrid
- Volvo V90 Recharge Plug-In Hybrid
- Volvo V60 Recharge Plug-In Hybrid
- Volvo S90 Recharge Plug-In Hybrid
- Volvo S60 Recharge Plug-In Hybrid
Wir bei e-zoomed haben ein exzellentes Angebot an Heimladestationen für Elektroautos, darunter die führenden EV-Ladestationen-Marken EVBox, Webasto, myenergi, Wallbox und mehr! Wir bieten qualitativ hochwertige EV-Ladepunkte und Installation zu sehr wettbewerbsfähigen Preisen!
Profitieren Sie auch von unserem umfangreichen Angebot an europäischen, qualitativ hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln im e-zoomed Shop. Sehen Sie selbst!
Wir möchten Sie auch dazu ermutigen, sich für den e-zoomed Newsletter auf der Homepage anzumelden. Eine großartige Möglichkeit, um über die neuesten Entwicklungen auf dem Deutschen und globalen Markt für Elektrofahrzeuge auf dem Laufenden zu bleiben. Folgen Sie uns auch auf den Social Media-Kanälen von e-zoomed Germany, darunter Twitter, Linkedin, Instagram und Facebook. Links auf der Homepage von e-zoomed Germany.
Wir von e-zoomed unterstützen Sie gerne beim Kauf Ihres nächsten grünen Autos und bei all Ihren Bedürfnissen zur Elektromobilität:
- Elektroauto-Ladestationen vergleichen und kaufen
- Elektroauto-Ladekabel und EV-Zubehör vergleichen und kaufen
- Elektro-Roller vergleichen und kaufen
- Elektroauto-Ladelösungen Service und Installation
- Elektroauto-Ladekabel Service