Ich fühle mich zum Tesla-Ausstellungsraum hingezogen wie Eisen zu einem Magneten
Es ist Samstagmorgen im Oktober 2020. Obwohl der Tag von strahlendem Sonnenschein erfüllt ist, erinnert der überdurchschnittlich warme Tag daran, dass sich der Klimawandel weiterhin offenbart.
Als ich mich zur Tesla Model 3 Probefahrt aufmache, fällt mir die Ladenfront in der Ferne auf schon auf. Es handelt sich um ein altes Industriegebäude, das stilvoll saniert wurde und nun als Tesla-Showroom im Münchner Westen dient.
Dort angekommen beeindruckt mich die scharmante Begrüßung und ein angenehmes kurzes Gespräch mit dem Personal des Ausstellungsraums.
Noch bevor ich das vollelektrischen Tesla-Fahrzeug gestartet habe, verspüren ich ein Gefühl der Begeisterung.
(Thomas Hürland, e-zoomed Deutschland)
Beim Losfahren wird zudem deutlich: dieses Elektrofahrzeug ist anders und hat viel mehr Potential, als es aktuell preisgibt! Währens der Fahrt erfassen die Sensoren des Tesla Model 3 alles was im Umfeld des Fahrzeugs passiert. Wie von “Geisterhand” sieht man auf dem Display vorbeifahrende Autos, Fahrräder, rote Ampeln und sogar Fußgänger am Straßenrand. All diese Informationen werden durch eine Vielzahl von Kameras, Ultraschallsensoren sowie dem on Board-Radar gewonnen und im Bordrechner in nahezu Echtzeit verarbeitet.
Diese Technik ist darauf vorbereitet Elektrofahrzeuge in naher Zukunft auch autonom steuern zu können – Stichwort “Autopilot”. Dieser kurze erste Eindruck genügte, um mich in meiner Ansicht zu bestärken, dass das “Start-up” aus dem Silicon Valley die Giganten der deutschen Autoindustrie in ihrem eigenen Hinterhof erfolgreich herausfordert.
Gut gemacht, Elon!
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Wer ist Elon Musk? Es scheint nur 2 Möglichkeiten zu geben: entweder ihn lieben oder ihn hassen! Die Geschichtsbücher allerdings werden über die Leistung von Elon Musk im Überfluss applaudieren!
Die kurze Antwort lautet: Er ist „eine Persönlichkeit“. Dieser vielseitige und visionäre Technologie-Unternehmer hat sicherlich weltweit Schlagzeilen gemacht. Meiner Ansicht nach werden die Geschichtsbücher Elon Musk am Ende dieses Jahrhunderts eine ähnlich hohe Stellung zuerkennen, wie sie es bei Henry Ford getan haben.
Elon hat erfolgreich eine der starrsten und am stärksten geschützten Wertschöpfungsketten der Industrie, d.h. die traditionelle Wertschöpfungskette des Automobilsektors, in Frage gestellt und irritiert. Als ob das noch nicht genug wäre, hat er auch eine Generation von Verbrauchern durch die sofort erkennbaren Tesla-Elektroautos inspiriert.
Elon wuchs in Südafrika auf, wanderte aber im Alter von 17 Jahren nach Kanada aus. Danach zog er als Austauschstudent in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Er ist Mitbegründer von Tesla Motors und betreut derzeit Angelegenheiten im Zusammenhang mit Produktdesign, Konstruktion und Fertigung.
Nun, die meisten Unternehmer wären mit der Errungenschaft der Marke Tesla zufrieden gewesen. Aber hier sticht Elon einmal mehr hervor.
Er ist auch Gründer, CEO und Hauptentwickler von Space X (Weltraumforschungstechnologien). Wenn Sie nicht auf seine Possen in Bezug auf den Weltraum gestoßen sind, dann leben Sie sicherlich auf einem anderen Planeten, der nicht Erde heißt. Im Februar 2018 schickte Elon eines seiner EVs als “Dummy-Nutzlast” in den Weltraum. Es handelte sich dabei um einen Roadster des Modells 2008, den Elon zuvor für den Weg zur Arbeit nutzte.
Natürlich ist Elon auch an zahlreichen anderen Projekten beteiligt, und ich bräuchte ein ganzes Buch, um sie im Detail zu behandeln!
Kurze Geschichte von Tesla
Tesla Inc. (ehemals Tesla Motors Inc.) wurde 2003 von den amerikanischen Ingenieuren Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet. Sie nannten das in Palo Alto ansässige Unternehmen Tesla als Hommage an den Ingenieur Nikola Tesla.
Tatsächlich wurde Elon Musk nach der Gründung von Tesla Motors in das Unternehmen involviert. Er war der Hauptinvestor in der Investitionsrunde der Serie A im Jahr 2004. Im Jahr 2008 stellte Tesla sein erstes Elektrofahrzeug vor, den vollelektrischen Roadster. Wie man sagt, der “Rest ist Geschichte”.
Was sind die batterie-elektrischen Fahrzeugmodelle (BEV) von Tesla?
Tesla hat die folgenden batterie-elektrischen Fahrzeugmodelle (BEV) entweder in der Produktion oder in der Entwicklung.
- Model S
- Model 3
- Model X
- Model Y
- Roadster
In Deutschland werden derzeit folgende rein elektrischen Tesla-Modelle verkauft: Tesla Model S, Tesla Model 3, Tesla Model X und Tesla Model Y. Obwohl die vier Modelle sehr unterschiedlich sind, haben sie doch „Raffinessen“ als gemeinsames Thema.
Leasing Optionen in Kürze über e-zoomed erhältlich! (Quelle: Tesla)
Noch bevor Sie den Startknopf gedrückt haben wird Ihnen schnell klar, dieses Fahrzeug ist anders. Es scheint, dass beim Entwurf und Bau dieses emissionsfreien Elektroautos der Fahrer in den Mittelpunkt gerückt worden ist. Ein minimalistisches Interieur, einfach zu Bedienen, dem ein großer Bildschirm dem gegenübergestellt ist.
Natürlich ist das “übercoole” Erlebnis eines Tesla nicht billig. Die allradgetriebene Tesla Model X „Performance“-Variante mit Allradantrieb wird Sie derzeit über 107.990 Euro kosten, noch bevor Sie sich für die „Extra-Optionen“ entschieden haben. Unterm Strich hat es seinen Preis, wenn Sie Ihren Nachbarn die „Flügeltüren“ vorführen!
Mir persönlich macht es nichts aus, auf die Flügeltüren zu starren, aber ich tue es lieber, indem ich auf die Einfahrt meines Nachbarn schaue. Ich möchte einen potenziellen Käufer eines Elektroautos eher dazu ermutigen, beim Einstieg in die Welt des emissionsfreien Fahrens stets umsichtig vorzugehen. Man kann immer nachrüsten, wenn man mehr Erfahrungen mit dem Fahren eines Elektroautos gesammelt hat. Tesla-Autos sind nicht anders. Machen Sie ein Selfie mit einem Modell X, aber kaufen Sie das Modell 3.
Die Tesla Model 3 Variante „Standard Plus“ beginnt aktuell bei einem Preis von bei 40.990 Euro und ist sicherlich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zum Nissan Leaf e+ Tekna, der aktuell bei 40.648,74 Euro liegt.
Natürlich gibt es auch den Tesla Model S mit einem 17-Zoll-Touchscreen, der die meisten Fahrzeugfunktionen steuert, darunter Medien, Navigation, Karte, Schiebedach, Telefon, Energiemanagement usw. Die „Maximale-Reichweite Plus“-Variante des Tesla Model S beginnt bei 81.990 Euro mit einer augenfälligen WLTP-Reichweite von 652 Kilometer.
Wie bei anderen Tesla-Elektroautos hat das Tesla Model 3 Basisfahrzeug – 4 Jahre oder 80.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und die Batterie und Antriebseinheit – 8 Jahre oder 192.000 km (je nachdem, was früher eintritt).
Tesla-Model S: ein Blitzlicht
Das Modell S ist nach dem allgegenwärtigen Nissan Leaf das weltweit am zweitmeisten verkaufte reine Elektroauto. Das Plug-In elektrische Tesla Model S wurde erstmals 2012 eingeführt. Seit seiner Einführung hat das grüne Auto wichtige Meilensteine erreicht:
- Das meistverkaufte Plug-in-Auto mit reinem Elektroantrieb in den Jahren 2015 und 2016
- Meistverkaufte Neuwagen in Norwegen im September und Dezember 2013
- Meistverkaufte Neuwagen in Dänemark im Dezember 2015
- Im Jahr 2019 kürte das Motor Trend Magazine das Model S zum ultimativen Auto des Jahres
Tesla-Model S Varianten
Tesla Model S Maximale-Reichweite Plus
- Tesla Model S: ab 81.990 Euro
- 0 – 100 km/h: 3,7 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
- WLTP-Reichweite: 652 Kilometer
Tesla Model S Performance
- Tesla Model S: ab 98.990 Euro
- 0 – 100 km/h: 2,5 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 261 km/h
- WLTP-Reichweite: 636 Kilometer
Tesla-Model 3: ein Blitzlicht
Seit seiner Enthüllung im Jahr 2016 hat das rein elektrische Tesla-Model 3 Geschichte geschrieben. Innerhalb einer Woche nach dem offiziellen Startschuss für Bestellungen lagen die Buchung für das “erschwingliche” Tesla Elektroauto bei über 325.000 Einheiten. Bis August 2017 hatten die Bestellungen 455.000 Einheiten erreicht. Die Auslieferungen an US-Kunden begannen im Juli 2017. Im Februar 2019 wurde das Model 3 zum meistverkauften Plug-in-Elektroauto in den USA.
Seit Februar 2019 werden Kunden in Deutschland beliefert.
Das Model 3 beginnt bei einem Einstiegspreis von 42.900 Euro einschließlich Mehrwertsteuer. Neben der hohen Beliebtheit erhielt das Model 3 mehrere internationale Auszeichnungen.
Tesla Model 3 Varianten
Tesla Model 3 Standard Plus
- Tesla Model 3 Standard Plus: ab 42. 900 Euro
- 0 -1 00 km/h: 5,6 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
- WLTP-Reichweite: 430 Kilometer
Tesla Model 3 Long Range
- Tesla Model 3 Long Range: ab 52. 490 Euro
- 0 – 100 km/h: 4,4 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 233 km/h
- WLTP-Reichweite: 580 Kilometer
Tesla Model 3 Performance
- Tesla Model 3 Performance: ab 58. 490 Euro
- 0 – 100 km/h: 3,3 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 261 km/h
- WLTP-Reichweite: 567 Kilometer
Tesla-Model X: ein Blitzlicht
Der Prototyp des Tesla-Model X wurde 2012 enthüllt. Der mittelgroße vollelektrische SUV mit seinen Flügeltüren hat sicherlich zu Teslas Aufmerksamkeit beigetragen.
Das Model X wurde auf der Plattform des Modells S entworfen und hat noch immer viele Gemeinsamkeiten mit dem Modell S. Die Auslieferungen des Modells X begannen Ende 2015. Wie andere Tesla-Elektroautos hat auch das Modell X seinen gerechten Anteil an Auszeichnungen erhalten. Im Jahr 2017 kürte Forbes das SUV zum “Besten Fahrzeug des Jahres”. Im selben Jahr wurde das Modell X auch vom amerikanischen Automobilverband als “Top Green Vehicle” ausgezeichnet.
Tesla Model X Varianten
Tesla Model X Maximale Reichweite Plus
- Tesla Model X: ab 90.990 Euro
- 0 – 100 km/h: 4,6 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
- WLTP-Reichweite: 561 Kilometer
Tesla Model X Performance
- Tesla Model X: ab 107.990 Euro
- 0 – 100 km/h: 2,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 261 km/h
- WLTP-Reichweite: 548 Kilometer
Tesla-Model Y: ein Blitzlicht
Erste Ankündigungen zum Plug-in-Elektroauto Tesla Model Y gab es Mitte 2017 und im März 2019 wurden erstmals Details in der Öffentlichkeit bekanntgegeben.
Das Tesla Model Y basiert zu großen Teilen auf dem Model 3, ist aber circa um 10 Prozent größer und bietet optional bis zu sieben Sitzplätze. Durch die große, elektrisch öffnende Heckklappe und eine niedrige Ladekante soll sich der Zugang zum Kofferraum verbessern.
Das rein elektrische Tesla Model Y ist das erste Modell von Tesla, das über ein Wärmepumpensystem zum Heizen des Fahrzeugs verfügt. Eine Anhängerkupplung wird ebenfalls für alle verfügbaren Modelle angeboten, die Anhängelast ist mit bis zu 1600 kg angegeben.
Nach dem Produktionsstart im Januar 2020 wurden die ersten emissionsfreien Tesla Model Y Elektrofahrzeuge in den USA im März 2020 ausgeliefert. In Europa soll die sollen die ersten Exemplare ab Anfang 2021 an die Kunden gehen.
Es soll allerdings einfacher und günstiger zu produzieren sein im Gegensatz zum Model 3. Ob dies sich allerdings auf den Verkaufspreis niederschlägt ist fraglich. Der Einstiegspreis für das Model Y „Maximale Reichweite“ beginnt aktuell bei 58.620 Euro und liegt damit deutlich über der Einstiegspreis des Model 3 von 42.900 Euro.
Erwähnenswert ist auch, dass als Produktionsstandort unter anderem die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg in Deutschland vorgesehen ist, die im Juli 2021 fertiggestellt werden soll.
Tesla Model Y Varianten
Tesla Model Y Maximale Reichweite
- Tesla Model Y: ab 58.620 Euro
- 0 – 100 km/h: 5,1 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 217 km/h
- WLTP-Reichweite: 505 Kilometer
Tesla Model Y Performance
- Tesla Model Y: ab 65.620 Euro
- 0 – 100 km/h: 3,7 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 241 km/h
- WLTP-Reichweite: 480 Kilometer
Zusammenfassend ist Tesla eine interessante Elektroauto-Marke, die in Zukunft noch viel von sich hören lassen wird. Besonders interessant sind dabei die Ankündigungen einer weiteren Evolutionsstufe der Batterietechnologie, die Reichweiten bis 1.000 km ermöglichen soll und die Entwicklung preisattraktiver Modelle ab 25.000 Euro in den nächsten 3 Jahren. Wir von e-zoomed freuen uns auf die spannenden Neuheiten und Innovationen von Tesla!
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.