Übersicht
Jaguar Land Rover (JLR) Automotive PLC ist ein führender Hersteller von Luxusfahrzeugen mit dem unverwechselbaren Ruf, britisch und ikonisch zu sein. Allerdings gehört das Automobilunternehmen jetzt dem führenden indischen Industriekonglomerat, der Tata Group. Das Blue-Chip-Unternehmen mit Hauptsitz in Indien ist über seine Tochtergesellschaft Tata Motors mit Sitz in Mumbai ein führender Akteur in der Automobilbranche. Tata erwarb Jaguar und Land Rover im Jahr 2008 von der Ford Motor Company. JLR führt seine Geschäfte weiterhin von Coventry im Vereinigten Königreich aus.
Jaguar Cars wurde 1922 als Swallow Sidecar Company gegründet und war seither für die Entwicklung einer Reihe von Fahrzeugen verantwortlich, die weltweit Kultstatus erlangt haben, darunter die berühmten Jaguar Luxuslimousinen in voller Größe.
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Jaguar I-PACE SUV
Das batterieelektrische Fahrzeug (BEV) Jaguar I-PACE wurde auf dem Genfer Autosalon 2018 vorgestellt. Es ist das erste vollelektrische Performance-SUV von Jaguar Land Rover (JLR). Die Auslieferungen begannen in der zweiten Jahreshälfte 2018. Das Modell hat 2019 eine Reihe von Auszeichnungen gewonnen, darunter die Auszeichnungen “European Car of the Year”, “World Car of the Year”, “Best Design” und “Best Green Car”.
Obwohl der Jaguar I-PACE einer der ersten rein elektrischen SUVs eines Mainstream-Automobilherstellers war, der die Dominanz der Elektroautos von Tesla herausforderte, sind seit 2018 viele andere Automobilhersteller in den Sektor der emissionsfreien Elektrofahrzeuge (EV) eingestiegen. Der Wettbewerb im Segment der reinen Elektro-SUVs ist mittlerweile hart, mit einer Reihe von EVs in unterschiedlichen Preisklassen.
Es ist eine weithin bekannte Tatsache, dass die durchschnittliche zurückgelegte Entfernung mit dem Auto in Deutschland nur 40 Kilometer pro Tag beträgt. Ein durchschnittliches Fahrzeug in Deutschland fährt zwischen 10.000 und 15.000 Kilometer pro Jahr, d.h. rund 40 Kilometer pro Tag. Die neuesten umweltfreundlichen batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) auf dem Markt erreichen mit einer voll aufgeladenen EV-Batterie durchschnittlich zwischen 250 und 400 emissionsfreie elektrische Kilometer.
Der kompakte Elektro-SUV von Jaguar verfügt über eine 90-kWh-EV-Batterie mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 470 emissionsfreien Kilometer. Je nach Fahrstil, Wetterbedingungen und den im e-SUV genutzten Diensten sollte die Reichweite in der Realität eher bei 400 Kilometer liegen. Das wäre jedoch mehr als ausreichend für die meisten Pendler, Tages- und Wochenendausflüge. Abhängig von den Stromkosten können die Kosten pro Meile für elektrisches Fahren bei nur 5 Cent pro Kilometer liegen. Unterm Strich ist das Fahren mit elektrischen Kilomentern sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich!
Der Jaguar BEV ist praktisch und vielseitig, ohne Kompromisse bei Qualität und Komfort einzugehen. Die Rücksitze sind bequem für Erwachsene, bieten viel Bein- und Kopffreiheit und eignen sich für die meisten Familienanforderungen, z. B. Schulfahrten, Familienausflüge, Lebensmitteleinkäufe und vieles mehr! Die Innenraumqualität des rein elektrischen SUV ist hoch und das Fahren ein Vergnügen.
Auch der ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil Club) hebt den “Fahrspaß: Dynamik und Fahrleistungen wie bei einem Sportwagen” besonders hervor (Quelle: ADAC)
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gutes Aussehen und äußeres Styling | Teuer. Günstigere rein elektrische SUV-Alternativen verfügbar |
Gute elektrische Leistung | Kopffreiheit für den mittleren Passagier im Fond eingeschränkt |
Hochwertiger Innenraum und Serienausstattung | Eingeschränkte Sicht/ toter Winkel (hinten) |
Der vollelektrische Jaguar I-PACE SUV (Quelle: Jaguar Land Rover)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | SUV |
Förderung / Kaufprämie: | förderfähig |
Motor: | Elektrisch (EV 400) |
Verfügbar in Deutschland: | Ja |
Ausstattungsvarianten (3 Optionen) |
---|
I-PACE S (ab 77.300 €) |
I-PACE SE (ab 87.500 €) |
I-PACE HSE (ab 94.300 €) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (90 kWh) |
Aufladen: | 100 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 5,01 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 9,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 11,76 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 13,50 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 15,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 19,20 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 21,30 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 23,10 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 27,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 30,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1566 |
Breite (mm): | 2139 |
Länge (mm): | 4682 |
Radabstand (mm): | 2990 |
EV400 | |
---|---|
Batteriekapazität: | 90 kWh |
Reichweite (WLTP): | 409-470 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 22,0-25,1 |
Aufladen: | 100 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
0-100 hm/h | 4,8 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb (AWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 294 |
Leistung (PS): | 400 |
Drehmoment (Nm): | 696 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.208 |
Farben: | 12 |
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.