Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Die Elektroautoindustrie hat seit der Einführung der ersten Generation des vollelektrischen Nissan Leaf im Jahr 2010 einen weiten Weg zurückgelegt. Das Fahrzeug sah unbeholfen aus, hatte eine 24-kWh-Batterie an Bord und eine elektrische Reichweite von etwas mehr als 115 km. Die neuesten Elektroautos könnten nicht unterschiedlicher sein, was das äußere Design, die elektrische Reichweite, die Bordtechnologie und die Leistung angeht.
Ein reines Elektroauto wie die Mercedes-Benz EQS-Limousine demonstriert den Fortschritt im Bereich des elektrischen Fahrens. Das Elektroauto hat eine WLTP-Reichweite von über 720 km mit einer vollen Ladung und ist vollgepackt mit Technologie. Die Geschwindigkeit von 0-100 km/h erreicht das Elektroauto in 6,2 Sekunden. Mercedes-Benz ist jedoch nicht der einzige Automobilhersteller, der mit einer beeindruckenden E-Reichweite, Bordtechnologie und Leistung aufwartet. BMW, Ford, Polestar, Lotus und Tesla haben heute alle BEVs im Angebot, die eine elektrische Reichweite von weit über 500 km und in einigen Fällen sogar eine bessere Leistung als der EQS bieten!
Deutschland spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf elektrisches Fahren in Europa. In der Tat ist Deutschland der dominierende Markt für Elektrofahrzeuge in Europa. Auf Deutschland entfallen 30 % des europäischen Marktes für Elektrofahrzeuge. Zu den führenden Elektrofahrzeugmarken in Deutschland gehören: Volkswagen, Telsa, Mercedes-Benz, Audi und BMW. Abgesehen von Tesla sind alle anderen Marken deutsche Automobilhersteller.
Die Verbreitung von Elektroautos in Deutschland ist so rasant gestiegen, dass im Dezember 2022 erstmals der höchste Marktanteil an verkauften Autos auf Elektroautos entfällt. Der Marktanteil von Elektroautos lag im Dezember 2022 bei 55,4 %. Es ist zu erwarten, dass sich diese Dynamik im Jahr 2023 und darüber hinaus fortsetzen wird.
Auch die Ladefähigkeit von Elektroautos und die öffentliche Ladeinfrastruktur haben sich mit der gleichen Begeisterung weiterentwickelt. Die neuesten Elektroautos bieten eine Gleichstrom-Ladeleistung von bis zu 270 kW, obwohl die meisten zwischen 100 kW und 150 kW Gleichstrom bieten. In jedem Fall ist eine 80-prozentige Aufladung in 30 Minuten jetzt die Norm! Auch das Laden von E-Fahrzeugen in Privathaushalten hat sich weiterentwickelt. Intelligente Ladesysteme und intelligente E-Fahrzeug-Ladegeräte sind auf dem Vormarsch, was die Vorteile des Besitzes von E-Fahrzeugen weiter erhöht. Das bidirektionale Laden steht nun vor der Tür, und die großflächige Einführung von Vehicle-to-Grid (V2G) ist Realität.
Auch die Vehicle-to-Home (V2H)-Fähigkeit ist gut positioniert, um eine Schlüsselrolle in der nationalen Energieversorgung zu spielen. Wir können davon ausgehen, dass sich das Energie-Ökosystem für Privathaushalte weiter entwickelt und erneuerbare Energien vor Ort, Batteriespeicher und das Laden von Elektrofahrzeugen umfasst.
Da wir uns weiter dem Jahr 2040 nähern, d.h. dem Jahr, in dem der Verkauf von neuen Benzin- und Dieselfahrzeugen in Europa verboten sein wird, können wir mit einem deutlichen Anstieg der Akzeptanz von umweltfreundlichen Elektroautos und elektrischen Lieferwagen rechnen.
Elektrofahrzeuge (EVs): Die verschiedenen Typen
“Elektrofahrzeuge” ist ein weit gefasster Oberbegriff, der eine Reihe verschiedener Fahrzeugtypen beschreibt, die in irgendeiner Form mit elektrischer Energie (Elektromotor) angetrieben werden. E-Fahrzeuge gibt es in allen Formen und Größen, darunter Pkw, elektrische Lieferwagen, Elektrobusse und noch mehr! Heute gibt es weltweit mehr als 200 Modelle von Elektroautos zu kaufen. Sogar der berühmte Luxusautohersteller Rolls-Royce Motor Cars hat sich der Elektrifizierungsbewegung” angeschlossen und den rein elektrischen Rolls-Royce Spectre auf den Markt gebracht.
Obwohl Elektroautos wie das meistverkaufte batterieelektrische Tesla Model 3 (BEV) viele dazu inspiriert haben, auf elektrisches Fahren umzusteigen, werden andere Elektroautos wie das wasserstoffbetriebene Toyota Mirai Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (FCEV) weiterhin eine wichtige Rolle in der sich ständig verändernden technologischen Landschaft des elektrischen Fahrens spielen. Mittelfristig können wir davon ausgehen, dass batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) die dominierende technologische Position einnehmen werden, aber wir erwarten, dass sich in den nächsten 30 bis 50 Jahren in Bezug auf Elektroautos und die führende Technologie viel ändern wird!
Obwohl es viele Arten von Elektrofahrzeugen gibt, sind in der nachstehenden Tabelle die für uns heute wichtigsten Elektrofahrzeuge aufgeführt! Dieser kurze Leitfaden soll Ihnen helfen, die Terminologie der einzelnen Typen von Elektrofahrzeugen zu verstehen, was sie können, wo die Grenzen liegen und welche Eigenschaften sie haben, damit Sie die richtige Entscheidung bei der Wahl Ihres nächsten oder ersten Elektroautos treffen können.
Typ des Elektrofahrzeugs (EVs) | |
Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (MHEVs) | Mild-Hybride verwenden sowohl einen Verbrennungsmotor (ICE) als auch einen Elektromotor. Diese Fahrzeuge werden auch als “selbstaufladende Hybride” bezeichnet. Das Fahrzeug nutzt regeneratives Bremsen (rekuperierte elektrische Energie), um die Kraftstoffeffizienz (l/100 km) zu verbessern und die Auspuffemissionen (CO2 g/km) zu verringern. Mild-Hybride können jedoch nicht über eine externe Stromquelle (z. B. ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge) aufgeladen werden. Die zurückgewonnene elektrische Energie wird auch zur Unterstützung des Verbrennungsmotors verwendet, um die Beschleunigung zu verbessern. Automobilhersteller (OEMs) wie Toyota gehören zu den Pionieren bei der Entwicklung und Einführung von Mildhybridfahrzeugen. Der allgegenwärtige Toyota Prius Mildhybrid ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Toyota hat auch dazu beigetragen, den Einsatz von Mild-Hybrid-Fahrzeugen im Premium-Segment durch seine eigene Marke Lexus zu popularisieren. |
Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) verfolgen die gleichen Ziele wie MHEV, d. h. eine höhere Kraftstoffeffizienz und geringere Auspuffemissionen. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen einem PHEV und einem MHEV. Ein PHEV verfügt über einen größeren Elektromotor und eine integrierte Batterie, die den Verbrennungsmotor (ICE) unterstützen, aber auch das Fahrzeug antreiben. Bei einem MHEV treibt der kleine Elektromotor an Bord das Fahrzeug nicht an. PHEVs sind mit unterschiedlich großen EV-Batterien erhältlich, aber im Allgemeinen haben die meisten PHEVs eine EV-Batteriegröße unter 20 kWh. Ein Plug-in-Elektroauto hat eine elektrische Reichweite von bis zu 50 km ohne Auspuffemissionen. Einige PHEVs können jedoch sogar noch mehr elektrische Kilometer zurücklegen. Der Range Rover PHEV ist ein gutes Beispiel für ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug mit einer größeren Reichweite (109 km). Im Gegensatz zu einem MHEV wird die Batterie eines PHEV-Elektrofahrzeugs über eine externe Stromquelle, z. B. ein spezielles Ladegerät, aufgeladen. |
Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEVs) | Ein batterieelektrisches Fahrzeug wird im Allgemeinen als reines Elektroauto bezeichnet. Ein BEV ist ein reines Elektroauto, da es nur mit elektrischer Energie angetrieben wird, d. h. es hat keinen Verbrennungsmotor (ICE). Diese grünen Autos ohne Auspuffgase sind leicht zu erkennen, denn sie sind leise (abgesehen von dem künstlichen Geräusch) und haben kein Auspuffrohr! Die Elektrofahrzeuge haben eine viel größere Batterie als ein PHEV. Die Batterie eines BEV kann bis zu 120 kWh groß sein, der Durchschnitt liegt jedoch bei 60 kWh. In jedem Fall haben die meisten BEVs eine EV-Batterie mit mehr als 30 kWh. BEVs nutzen auch regeneratives Bremsen, um die Effizienz des Fahrzeugs und die elektrische Reichweite zu erhöhen. Die Hauptquelle für die elektrische Reichweite ist jedoch die Batterie des Elektrofahrzeugs, die nur über eine externe Stromquelle, wie ein Ladegerät, aufgeladen werden kann. Die elektrische Reichweite von BEVs hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Die neueren BEVs haben jedoch eine Reichweite von 200 bis 500 km (WLTP) mit einer einzigen Ladung. Der vollelektrische BMW iX zum Beispiel hat eine Reichweite von bis zu 630 km. |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomedübernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.