Übersicht
BMW (Bayerische Motoren Werke AG), ist ein weltweit führender Automobilhersteller mit Hauptsitz in München, Deutschland. BMW ist bekannt für sein Portfolio an Luxusfahrzeugen, darunter die berühmten Rolls-Royce Luxusautos. Der Konzern stellt eine Reihe von Fahrzeugen unter der Marke BMW her, darunter batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs). Der BMW i3 EV ist ein hervorragendes Beispiel für ein erfolgreiches reines Elektroauto. Das Unternehmen hat derzeit das folgende Portfolio an Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs):
- BMW 2er Active Tourer Plug-in Hybride
- BMW 3er Limousine Plug-in Hybride
- BMW 3er Touring Plug-in Hybride
- BMW 5er Limousine Plug-in Hybride
- BMW 5er Touring Plug-in Hybride
- BMW 7er Limousine Plug-in Hybride
- BMW X1 Plug-in-hybrid
- BMW X2 Plug-in-hybrid
- BMW X3 Plug-in-hybrid
- BMW X5 Plug-in-hybrid
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der elektrische BMW X3 Plug-In Hybrid SUV
Der kompakte Luxus-SUV BMW X3 ist seit 2003 auf dem Markt. Er befindet sich derzeit in seiner dritten Generation. Der SUV wird in Südafrika hergestellt. Der BMW X3 ist als Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) erhältlich.
Für Privat- und Firmenwagenfahrer, die einen Schritt in Richtung Elektroantrieb mit geringeren Auspuffemissionen machen wollen, aber immer noch auf einen Verbrennungsmotor setzen, ist ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) ein natürlicher nächster Schritt. Weltweit tätige Automobilhersteller wie BMW haben die wichtige Rolle von PHEVs für den unmittelbaren Übergang zum emissionsfreien Elektroantrieb erkannt und arbeiten intensiv daran, ihre konventionellen Benzin- und Dieselfahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) mit Plug-in-Hybridvarianten anzubieten.
Der BMW X3 PHEV hat einem angehenden Elektroautofahrer viel zu bieten. Erstens ist er praktisch: Er ist groß genug, um sich geräumig zu fühlen, und doch klein genug, um in überfüllten Innenstädten problemlos fahren und parken zu können. Angesichts des Außendesigns mit der Dachlinie eines traditionellen SUV bietet der EV reichlich Kopf- und Beinfreiheit für Erwachsene im Fond. Auch die Vordersitze bieten viel Platz.
Trotz der zusätzlichen EV-Batterie ist das Kofferraumvolumen mit 450 Litern immer noch sehr groß. Der Innenraum ist hochwertig ausgestattet, wie man es von einem BMW SUV der Premiumklasse erwartet. Der EV ist technisch gut ausgestattet: Fahrassistent, Lenk- und Spurhalteassistent, aktiver Gleitschutz, BMW Intelligenter Persönlicher Assistent, BMW Digital Key und vieles mehr.
Der X3 Plug-in-SUV hat eine durchschnittlich große Batterie (11,15 kWh) an Bord. Die angegebene emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 50 km (WLTP-zertifiziert) ist auch sehr ähnlich zu anderen heute erhältlichen Plug-in-Elektroautos. Die tatsächliche Reichweite wird eher bei 45 km liegen, was von einer Reihe von Faktoren abhängt: Fahrprofil, Straßenbedingungen, Beladung, regeneratives Bremsen, Geschwindigkeit, Radgröße, Wetterbedingungen usw. Für kürzere Strecken, vor allem in Städten, ist eine rein elektrische Reichweite von über 45 km mehr als ausreichend.
Wir empfehlen, das Elektrofahrzeug (EV) über Nacht zu Hause zu laden, wenn die Stromtarife niedriger sind. Es ist erwähnenswert, dass das Onboard-Ladegerät des X3 PHEV auf 3,7 kW begrenzt ist. In Anbetracht der gehobenen Ausstattung hätte ein 7,4-kW-Ladegerät serienmäßig eingebaut werden müssen.
Das Aufladen des E-Fahrzeugs von 0 % auf 100 % SoC (Ladezustand) mit einem speziellen Ladegerät wie die Easee Home dauert bis zu 3,7 Stunden. Wir empfehlen das Aufladen von E-Fahrzeugen über ein spezielles Ladegerät für Privathaushalte und raten von der Verwendung einer gewöhlichen Haushaltssteckdose ab. Eine EV-Ladestation ist sicherer und erreicht eine schnellere Ladegeschwindigkeit. Das EV bietet keine Gleichstromladung. BMW bietet eine Garantie von 8 Jahren oder 150.000 km.
Der X3 EV bietet ein ordentliches Fahrverhalten. Der X3 Hybrid verfügt über eine Reihe von Fahrmodi: Hybrid, Hybrid Eco Pro, Elektro oder Sport/XTRA Boost. Der allradgetriebene X3 Plug-in-Hybrid verfügt über einen 2,0-Liter-Benzinmotor (Vierzylinder) in Kombination mit einem Elektromotor (80 kW). Die Höchstgeschwindigkeit im Elektromodus beträgt 130 km/h, was für Fahrten in Ballungszentren mehr als ausreichend ist. Wird der EV durch den Verbrennungsmotor (ICE) angetrieben, beträgt die Höchstgeschwindigkeit 210 km/h. Der Elektro-SUV schafft den Spurt von 0-100 km/h in 6,1 Sekunden (Höchstleistung: 292 PS).
Durch die Nutzung der Hybridtechnologie, d. h. eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einem Elektromotor, erzielt dieser Familien-Hybrid-SUV sowohl geringere Abgasemissionen als auch finanzielle Einsparungen. Der X3 Plug-in-Hybrid hat Auspuffemissionen von bis zu 58 g (CO2/km), viel weniger als der herkömmliche X3 SUV mit Benzinmotor (177 CO2/km). Niedrigere Auspuffemissionen tragen zur Verbesserung der lokalen Luftqualität bei.
Der angegebene Kraftstoffverbrauch liegt bei 2,6 l/100 km, was jedoch von einer Reihe von Faktoren abhängt, u. a. davon, wie lange das Fahrzeug im reinen Elektromodus gefahren wird. Je länger das Fahrzeug im emissionsfreien Elektromodus gefahren wird, desto besser ist der Kraftstoffverbrauch. Nutzen Sie also am besten den Elektromotor und die Batterie des Elektroautos voll aus!
Unterm Strich ist elektrisches Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Gut aussehendes Außendesign, hochwertige Innenausstattung | Kleine Batterie und begrenzte elektrische Reichweite |
Fahrkomfort und Leistung | Günstigere Alternativen sind auf dem Markt erhältlich |
Kostengünstig im reinen E-Betrieb | Das eingebaute Ladegerät ist auf 3,7 kW begrenzt. Gleichstromladung nicht verfügbar |
Der BMW X3 Plug-In Hybrid SUV (Quelle: BMW)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Förderung / Kaufprämie: | förderfähig |
Motor: | Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin) |
Verfügbar in Deutschland: | Ja |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
X3 Basisvariante (ab 60.300 €) |
X3 M Sportpaket (ab 64.800 €) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (11,15 kWh) |
Aufladen: | DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 3,7 kW AC (0% – 100%: 3,7 Stunden) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 58 − 45 g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 150.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh | 2,64 € |
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh | 3,48 € |
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh | 3,60 € |
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh | 3,93 € |
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh | 4,23 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1676 |
Breite (mm): | 1891 |
Länge (mm): | 4708 |
Radstand (mm): | 2864 |
Wendekreis (mm): | 12 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 450 |
BMW X3 xDrive30e | |
---|---|
Batteriekapazität: | 11,15 kWh |
Reichweite (WLTP): | 42 − 50 km |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km): | 20,5 − 18,9 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 2,6 − 2,0 |
Aufladen: | DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 3,7 kW AC (0% – 100%: 3,7 Stunden) |
Höchstgeschwindigkeit: | 210 km/h |
0-100 km/h: | 6,1 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 80 |
Leistung (PS): | 292 |
Drehmoment (Nm): | 300 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2065 |
Farben: | 9 |
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.