Übersicht
Schweden hat seinen fairen Anteil an globalen Marken geschaffen, aber keine mit einem so guten Ruf wie Volvo Cars, wenn es um die Sicherheit der Passagiere geht. Volvo Cars ist ein Automobilhersteller mit Sitz in Göteborg, Schweden. Die Volvo-Gruppe blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück und wurde 1927 gegründet. Seitdem hat das Unternehmen mehrere Eigentümer gehabt, darunter die US-amerikanische Ford Motor Company. Der derzeitige Eigentümer ist der chinesische Automobilkonzern Geely Automobile, der Volvo Cars im Jahr 2010 übernommen hat. Geely besitzt auch die Automobilmarken Lotus Cars und Polestar.
Volvo Cars war einer der ersten OEMs, die sich zu einem Vorstoß in Richtung emissionsfreien Straßenverkehr verpflichtet haben. Im Jahr 2017 kündigte das Unternehmen seine Absicht an, “jedes Auto in unserem Sortiment zu elektrifizieren”. Volvo ist kein Neuling in Sachen “Elektroantrieb” und hat bereits 2010 eine Testflotte von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) eingesetzt und 2012 die ersten Plug-in-Hybrid-Dieselfahrzeuge auf den Markt gebracht.
Der Automobilhersteller hat das Ziel, bis 2025 50% des Umsatzes mit reinen Elektroautos und die restlichen 50% mit Plug-in-Hybrid-Elektroautos zu erzielen. Das Unternehmen hat sich außerdem verpflichtet, bis 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette “klimaneutral” zu werden. Das aktuelle Portfolio der Volvo-Elektrofahrzeuge (EV) umfasst:
- C40 Recharge Pure Electric Crossover
- XC40 Recharge Pure Electric SUV
- XC40 Recharge Plug-in Hybrid SUV
- XC60 Recharge Plug-in Hybrid SUV
- XC90 Recharge Plug-in Hybrid SUV
- S60 Recharge Plug-in Hybrid Limousine
- S90 Recharge Plug-in Hybrid Limousine
- V60 Recharge Plug-in Hybrid Kombi
- V90 Recharge Plug-in Hybrid Kombi
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Volvo XC40 Recharge SUV
Die konventionelle Benzin- und Dieselvariante des Volvo XC40 ist seit 2017 erhältlich. Der ursprüngliche XC40 SUV wurde 2018 von WhatCar? mit der prestigeträchtigen Auszeichnung “Car of The Year” geehrt.
Allerdings hatte Volvo schon immer die Absicht, eine vollelektrische (batterieelektrische) Version dieses kompakten SUVs zu schaffen. Derzeit bietet der Automobilhersteller auch eine Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) und Mild-Hybrid-Variante dieses SUVs an. Der rein elektrische Recharge wurde im Oktober 2019 enthüllt. Wie die Variante mit Verbrennungsmotor (ICE) basiert auch der vollelektrische Volvo XC40 Recharge auf dem Volvo 40.1 Concept.
Der vollelektrische kompakte Volvo SUV ist perfekt für Familien, die bereits mit den Vorteilen des Besitzes und Fahrens eines Volvo vertraut sind, d.h. einem fantastischen Ruf für Sicherheit und Qualität. Natürlich steigert der elektrische Recharge diesen beneidenswerten Ruf noch weiter, angesichts der umweltfreundlichen Natur von Null-Emissions-Fahrzeugen (ZEV), d.h. keine Auspuffverschmutzung!
Der e-SUV ist praktisch und vielseitig, ohne Kompromisse bei Qualität und Komfort einzugehen. Die Rücksitze sind bequem für Erwachsene, mit reichlich Bein- und Kopffreiheit. Das Elektrofahrzeug (EV) hat eine ordentliche Reichweite (über 418 Kilometer WLTP mit einer vollen Ladung), mehr als angemessen für die meisten Familienanforderungen, einschließlich Schulfahrten, Familienausflüge, Lebensmitteleinkäufe und vieles mehr!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gute Optik und ordentliche Reichweite | hohe Anschaffungskosten, günstigere Optionen verfügbar |
Hohe Innenraumqualität und gute Kopffreiheit für Fondpassagiere | Infotainmentsystem verbesserungswürdig |
Hohe elektrische Leistung (schnelle Beschleunigung) | Schwerster SUV aus der XC40-Reihe |
Der vollelektrische Volvo XC40 Recharge SUV (Quelle: Volvo)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | SUV |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in Deutschland: | Ja |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
Volvo XC40 Recharge Standard (ab 57.900 €) |
Volvo XC40 Recharge Upgrade (ab 61.900 €) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (78 kWh) |
Aufladen: | 150 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 5,01 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 9,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 11,76 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 13,50 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 15,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 19,20 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 21,30 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 23,10 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 27,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 30,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1652 |
Breite (mm): | 2034 |
Länge (mm): | 4425 |
Radabstand (mm): | 2702 |
Wendekreis (m): | n.V. |
Kofferraumvolumen (Liter): | n.V. |
Volvo XC40 Recharge | |
---|---|
Batteriekapazität: | 78 kWh |
Reichweite (WLTP): | 416 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 23,9 |
Aufladen: | 150 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 km/h | 4,9 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb (AWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | N/A |
Leistung (PS): | 408 |
Drehmoment (Nm): | 660 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.220 |
Farben: | 8 |
EURO NCAP Crahtest: | Fünf Sterne |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.